Malle Mathematik verstehen 8, Schulbuch
207 11 Maturavorbereitung: Funktionale Abhängigkeiten 11.52 Eine Hängebrücke führt über eine Schlucht. Der stählerne Brückenbogen trägt zwei übereinander liegende, an Stahlseilen hängende Fahrbahnen, eine für Züge und eine für Autos. Der Brücken bogen kann durch eine Polynomfunktion vom Grad 2 beschrieben werden, wobei gilt: � Der Abstand der beiden Auflagepunkte A und B beträgt 50m. � Der höchste Punkt des Brückenbogens liegt 30m über der horizontalen Verbindungsstrecke der Punkte A und B. � Das längste Halteseil, das die Zugfahrbahn trägt, hat eine Länge von 19,2m. � Die Länge der Autofahrbahn innerhalb des Brückenbogens (dh. von E bis F) beträgt 30m. Aufgabenstellung: FA 3.1 Refl. a) Wählen Sie ein geeignetes Koordinatensystem und geben Sie eine Termdarstellung der Funktion f an, die den Brückenbogen beschreibt! FA 1.4 FA 1.6 b) Wie lang ist die Zugfahrbahn innerhalb des Brückenbogens (dh. von C bis D)? FA 1.4 FA 1.6 c) Ermitteln Sie den vertikalen Abstand der Autofahrbahn von der Zugfahrbahn! 11.53 Betrachten Sie Polynomfunktionen vom Grad 2! Aufgabenstellung: FA 4.4 Refl. a) Wie sehen die Graphen solcher Funktionen aus? Wie viele Nullstellen kann eine solche Funktion höchstens haben? Begründen Sie die Antwort! AG 2.3 FA 4.3 b) Für welche a * R hat die Funktion f mit f(x) = x 2 – 3ax + 18 genau zwei Nullstellen, genau eine Nullstelle bzw. keine Nullstelle? AG 2.3 FA 4.3 c) Unter welcher Bedingung hat die Funktion g mit g(x) = x 2 + ax + b genau zwei Nullstellen, genau eine Nullstelle bzw. keine Nullstelle? 11.54 Gegeben sei eine Exponentialfunktion f der Form f(x) = a x (mit a > 0). Aufgabenstellung: AG 2.1 FA 5.4 a) Gilt für alle x * R : f(x + 1) = a · f(x)? Wenn ja, beweisen Sie dies! AG 2.1 Refl. b) Welche der folgenden Beziehungen gelten für alle x, y * R ? Beweisen Sie oder widerlegen Sie durch Gegenbeispiele! (1) f(x + y) = f(x) + f(y) (2) f(x · y) = f(x) · f(y) (3) f(x + y) = f(x) · f(y) (4) f(x · y) = f(x) + f(y) AG 2.1 FA 5.4 c) Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Graphen von g: x ¦ 2 1 _ a 3 x und dem Graphen von f? Begründen Sie die Antwort durch Rechnung! A B D F C E Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=