Malle Mathematik verstehen 8, Schulbuch

18 f x 2 x 1 x 3 x 4 _ _ _ _ a x 2 x 1 x 0 x 3 x 4 b 0 A. 1. 1.4 Berechnung von Integralen mit Stammfunktionen Bisher konnten wir Integrale nur näherungsweise mit Hilfe von Ober-, Unter- oder Zwischen- summen berechnen. In diesem Abschnitt lernen wir eine bequemere Methode kennen, die häufig anwendbar ist. Satz Erster Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung: Ist die reelle Funktion f im Intervall [a; b] stetig und ist F eine beliebige Stammfunktion von f, dann gilt: ​ :  a ​  b ​ f​ (x) dx = F(b) – F(a) Begründung: Wir betrachten eine Zerlegung Z = (​x​ 0 ​ 1 ​ x​ 1 ​ 1 ​ x​ 2 ​ 1 … 1 ​ x​ n ​) des Intervalls [a; b] und setzen Δ​ F​ i ​= F(​x​ i + 1 ​) – F(​x​ i ​). Wir wenden nun das „Dreischrittverfahren“ nach Leibniz an. 1. Schritt: Anhand der nebenstehenden Abbildung erkennt man, dass für die Steigung von F in einem Teilungspunkt ​x​ i ​gilt: F’(​x​ i ​) ≈ ​  Δ​ F​ i ​ _Δ​ x​ i ​ ​  Daraus folgt: Δ​ F​ i ​≈ F’(​x​ i ​) · Δ​ x​ i ​= f(​x​ i ​) · Δ​ x​ i ​ 2. Schritt: Ebenso erkennt man anhand der Abbildung: F(b) – F(a) = ​ ;  i = 1 ​  n ​ Δ​ F​ i ​≈ ​ ;  i = 1 ​  n ​f(​x​ i ​) · Δ​ x​ i ​ 3. Schritt: Diese Näherung wird im Allgemeinen umso genauer, je kleiner die Längen Δ​ x​ i ​sind. Wenn die Feinheit der Zerlegung (dh. die Länge des größten Teilintervalls) gegen 0 strebt, ergibt sich: F(b) – F(a) = ​ :  a ​  b ​ f(x) dx​  1.26 Berechne: ​ :  1 ​  3 ​ x​ 2 ​dx​ Lösung: Eine Stammfunktion der Funktion f mit f(x) = x 2 ist die Funktion F mit F(x) = ​  ​x​ 3 ​ _  3 ​ . Damit ergibt sich nach dem obigen Satz: ​ :  1 ​  3 ​ x​ 2 ​dx​= F(3) – F(1) = ​  ​3​ 3 ​ _  3  ​– ​  ​1​ 3 ​ _  3 ​= ​  27 _ 3  ​– ​  1 _  3 ​= ​  26 _ 3  ​ Zur Abkürzung verwendet man folgende Schreibweise: F(x​ ​ )  1 ​ a ​  b ​= F(b) – F(a)  oder ​ 4 F(x)  5 ​ a ​  b ​= F(b) – F(a) Unter Verwendung dieser Schreibweisen sieht die Berechnung des Integrals in der letzten Aufgabe so aus: ​ ​ ​ :  1 ​  3 ​ x​ 2 ​dx​= ​  ​x​ 3 ​ _  3 ​  1 ​ 1 ​  3 ​= ​  ​3​ 3 ​ _  3  ​– ​  ​1​ 3 ​ _  3 ​= ​  27 _  3  ​– ​  1 _  3 ​= ​  26 _ 3  ​ oder ​ :  1 ​  3 ​ x​ 2 ​dx​= ​ 4  ​  ​x​ 3 ​ _  3 ​  5 ​ 1 ​  3 ​= ​  ​3​ 3 ​ _  3  ​– ​  ​1​ 3 ​ _  3 ​= ​  27 _ 3  ​– ​  1 _ 3 ​= ​  26 _ 3  ​ a x n – 1 x 1 x 2 x 0 x n b 0 F(x) x F Δ F 1 Δ x 1 Δ x 1 Δ x 2 Δ F 2 Δ F n Δ x n Δ x n Δ x 2 F(a) F(b) F(b) – F(a) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=