Malle Mathematik verstehen 8, Schulbuch

154 9 Kompendium zur Maturavorbereitung Richtungsvektoren und Normalvektoren einer Geraden „� Ein Richtungsvektor von g ist ein Vektor ​ ​ _  À  g​= ​ ​ _  À  PQ​mit P, Q * g und P ≠ Q. Eine Gerade ist durch einen Punkt und einen Richtungsvektor festgelegt. „� Ein Normalvektor von g ist ein Vektor ​ ​ _  À  n​, der zu jedem Richtungsvektor von g normal ist. Eine Gerade in R 2 ist durch einen Punkt und einen Normalvektor festgelegt. Parameterdarstellung und Normalvektordarstellung einer Geraden Parameterdarstellung in ​ R ​ 2 ​ (bzw. ​ R ​ 3 ​ ) Normalvektordarstellung (Gleichung) in ​ R ​ 2 ​ X = P + t ·  ​ ​ _  À  g ​ ​ ​ _  À  n ​ · X = ​ ​ _  À  n ​ · P  bzw.  ​ n ​ 1 ​ x + ​ n ​ 2 ​ y = c X … laufender Punkt   (mit c = n 1 p 1 + n 2 p 2 ) P … fester Punkt X = (x 1 y) … laufender Punkt ​ ​ _  À  g ​ … Richtungsvektor von g P = (p 1  1 p 2 ) … fester Punkt t … Parameter ​ ​ _  À  n ​ = (n 1  1 n 2 ) … Normalvektor von g Beachte: „� Eine Parameterdarstellung X = P + t · ​ ​ _  À  g​ ordnet jedem Parameter t * R einen Punkt auf der Geraden g zu und umgekehrt. „� Eine Punktmenge {X * ​ ℝ ​ 2 ​(bzw. ​ ℝ ​ 3 ​)  ‡ X = P + t ·  ​ ​ _  À  g​ ? t * ℝ } heißt Gerade in R 2 (bzw. R 3 ). „� Eine Gerade kann verschiedene Parameterdarstellungen haben, weil P und ​ ​ _  À  g​verschieden gewählt werden können. Der Parameterwert eines Punktes auf der Geraden hängt dabei von der gewählten Parameterdarstellung ab. „� Eine Parameterdarstellung wird unter Umständen einfacher, wenn man den Richtungsvektor durch ein geeignetes Vielfaches ersetzt. „� Eine Gerade in R 3 kann nicht (!) durch eine Normalvektordarstellung (Gleichung) beschrieben werden. Jede Gleichung n 1 x + n 2 y + n 3 z = c mit (n 1  1 n 2  1 n 3 ) ≠ (0 1 0 1 0) stellt nämlich eine Ebene im Raum dar. Gegenseitige Lage und Schnitt von Geraden in R 2 Zwei Geraden in R 2 können folgende gegenseitige Lagen einnehmen: g und h schneiden g und h sind parallel g und h sind parallel einander und verschieden und zusammenfallend g ° h = {S} g ° h = { } g ° h = g = h g P Q g g P n g g P X g g P X n 2. A. 1. A. a b h g g h S 2. A. 1. A. g Q P h a b 2. A. 1. A. g =h P Q b a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=