Malle Mathematik verstehen 7, Schulbuch

112 5 Exaktifizierung der Differentialrechnung Lösung: Sei d(x) = ​  † x †  _ x  ​ . Wir beweisen indirekt, dass ​ lim    x ¥ 0​ ​d(x) nicht existiert. Angenommen, es gibt eine reelle Zahl q mit ​ lim  x ¥ 0​ ​d(x) = q. Dann muss es nach der Grenzwertdefinition speziell zur Umgebung ​U​ ε ​  (q) mit ε = ​  1 _ 2 ​eine Umgebung ​U​ δ ​  (0) geben, sodass für alle x ≠ 0 gilt: x * ​ U​ δ ​  (0)  w  d(x) * ​ U​ ​  1 _ 2 ​ ​ (q) Eine solche Umgebung ​U​ δ ​  (0) gibt es aber nicht, da in jeder Umgebung ​U​ δ ​  (0) von 0 verschiedene Stellen x 1  , x 2 liegen, deren Funktionswerte sich um 2 unterscheiden und die daher nicht beide in der Umgebung ​U​ ​  1 _ 2 ​ ​ (q) liegen können. Widerspruch! Aufgaben Vertiefung 5.15 Begründe mit Hilfe der exakteren Grenzwertdefinition und illustriere an einer Skizze! a) ​  lim   x ¥ 2​ ​(x + 1) = 3 c) ​  lim   x ¥ 2​ ​ ​ 2  ​  1 _ 4 ​x – 4  3 ​= – ​  7 _ 2 ​ e) ​  lim   x ¥ p​ ​x = p g) ​ lim   x ¥ 9​ ​ ​ 9 _ x​= 3 b) ​  lim  x ¥ 2​ ​ ​ 2  ​  1 _ 2 ​x + 2  3 ​= 3 d) ​  lim  x ¥ p​ ​c = c f) ​ lim  x ¥ 4​ ​x 2 = 16 h) ​ lim  x ¥ 3​ ​ ​  1 _ x ​= ​  1 _ 3 ​ Exaktere Beweise Mit Hilfe der exakteren Grenzwertdefinition kann man auch Beweise exakter führen. Exemplarisch führen wir hier den Beweis der Grenzwertregel (1) vor. Behauptung: Es seien f: A ¥ R und g: A ¥ R reelle Funktionen und p ein Häufungspunkt von A. Falls die Grenzwerte existieren, gilt: ​ lim    x ¥ p​ ​[f(x) + g(x)] = ​ lim    x ¥ p​ ​f(x) + ​ lim  x ¥ p​ ​g(x) Beweis: Es sei ​ lim    x ¥ p​ ​f(x) = a und ​ lim  x ¥ p​ ​g(x) = b. Wir müssen zeigen: ​ lim    x ¥ p​ ​[f(x) + g(x)] = a + b Sei ε eine beliebige positive Zahl. „„ Wegen ​ lim  x ¥ p​ ​f(x) = a kann man zur ​U​ ​  ε  _  2  ​ ​ (a) eine ​U​ δ ​ ’(p) finden, sodass für alle x ≠ p gilt: x * ​ U​ δ ​ ’(p)  w  f(x) * ​ U​ ​  ε  _ 2  ​ ​ (a), dh. a – ​  ε  _ 2 ​< f(x) < a + ​  ε  _ 2 ​ „„ Wegen ​ lim  x ¥ p​ ​g(x) = b kann man zur ​U​ ​  ε  _  2  ​ ​ (b) eine ​U​ δ ​ ’’(p) finden, sodass für alle x ≠ p gilt: x * ​ U​ δ ​ ’’(p)  w  f(x) * ​ U​ ​  ε  _ 2  ​ ​ (b), dh. b – ​  ε  _ 2 ​< g(x) < b + ​  ε  _ 2 ​ Setzen wir ​U​ δ ​  (p) = ​U​ δ ​ ’ ° ​U​ δ ​ ’’, dann gelten für alle x * ​U​ δ ​  (p) (mit x ≠ p) beide Ungleichungsketten. Durch Addition dieser Ungleichungsketten folgt: ​ 2 a – ​  ε  _ 2 ​  3 ​+ ​ 2 b – ​  ε  _ 2 ​  3 ​< f(x) + g(x) < ​ 2 a + ​  ε  _ 2 ​  3 ​+ ​ 2 b + ​  ε  _ 2 ​  3 ​ a + b – ε < f(x) + g(x) < a + b + ε f(x) + g(x) * ​ U​ ε ​  (a + b) Für alle x ≠ p gilt also: x * ​ U​ δ ​  (p)  w  f(x) + g(x) * ​ U​ ε ​  (a + b). Somit ist ​ lim    x ¥ p​ ​[f(x) + g(x)] = a + b.  0 δ 1. A. – δ 1 –1 d d 2. A. x 2 x 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=