Treffpunkt Deutsch 4, Testen und Fördern Arbeitsheft

© Österreichischer Bundesverlag SchulbuchGmbH & Co. KG,Wien2014| www.oebv.at | www.testen-und-foerdern.at Alle Rechte vorbehalten. Vondieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenenUnterrichtsgebrauchgestattet. 1 / 1 N G roß- und Kleinschreibung – L ösungen M anche N omen können in ihrem Gebrauch in bestimmten Wendungen verblassen und werden dann kleingeschrieben. D ies gilt f ür: • die Adj ektive angst, bang, bank rott, feind, gram, p leite, recht, schuld in V erbindung mit sein, bleiben, werden , z. B.: I hr wurde angst. Die Firma ist p leite . • die P rä p ositionen dank , k raft, laut, statt, trotz, zeit , ( um … ) willen , z. B. : laut Verordnung vom …, um G ottes willen • die f olgenden V erbindungen: eislaufen, k op fstehen, leidtun, nottun, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen • K leingeschrieben werden mit „ s“ abgeleitete Adverbien wie samstags, nachts, angesichts , z. B. samstags nicht arbeiten müssen ( aber: am Samstag nicht arbeiten müssen ) • alle V erben mit heim - , irre - , p reis - und wett - als erstem Bestandteil ( also z. B.: wetteifern, heimfahren ). 1. Füge die angegebenen Nomen jeweils in ihrer verblassten und auf - s abgeleiteten Form richtig in die Sätze ein. Beispiel: ( N acht :) I n ihrem B eruf al s P ol izistin musste sie auch immer wieder einmal _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ arb eiten .  I n ihrem B eruf al s P ol izistin musste sie auch immer wieder einmal nachts arb eiten . a) ( M angel:) Sie mussten mangels Alternativen warten, bis der nä chste Bus f uhr. b) ( Angesicht:) D ie Ernte f iel heuer angesichts des Wetters gar nicht so schlecht aus. c) ( M orgen) Sie nahm sich vor, künf tig morgens auch etwas O bst zu f rühstücken. d) ( Anf ang:) D ie neue Arbeit f iel ihnen anf ä nglich recht schwer. e) ( M ittel:) D ie V erkehrssicherheit im 8 . Bezirk konnte mittels zweier neuer Amp elanlagen nachhaltig verbessert werden. f ) ( N amen:) Ein M ann namens D ürnberger hatte sich als Z euge gemeldet. g) ( N achmittag:) Ihre Eltern bestanden darauf , dass sie nachmittags immer zuerst ihre H ausübungen erledigten. 2. M arkiere in den folgenden Sätzen jeweils die verblassten Nomen. a) D u bist doch schuld an diesem ganzen Unglück mit deiner ewigen F ragerei. b) M ir soll es recht sein, wenn du das so f ür richtig hä ltst. c) D ie H undertj ä hrige beteuerte, zeit ihres L ebens nicht eine Z igarette geraucht zu haben. d) D er Richter erklä rte den Angeklagten kraf t seines Amtes f ür schuldig. e) Er nahm die T ochter seiner zweiten F rau an K indes statt an. f ) Er bekam die Stelle dank seiner ausgezeichneten Z eugnisse. g) D ie neue Inszenierung von „ K abale und L iebe“ an der Burg ist einf ach klasse . h) D as ganze Stä dtchen stand wegen der gep lanten Autobahntrasse kop f . i) M an konnte ihnen ansehen, wie leid ihnen die ganze Sache tat. j ) Er hat sich trotz seiner Behinderung nicht von seinen P lä nen abbringen lassen. © Österreichischer Bundesverlag SchulbuchGmbH & Co. KG,Wien2014| www.oebv.at | www.testen-und-foerdern.at Alle Rechte vorbehalten. Vondieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauchgestattet. 1 / 1 N G roß- und Kleinschreibung – L ösungen Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als N omen verwendet werden ( = Nominalisierungen ), z. B.: etwas Schreck liches, ein herzzerreißendes Stöhnen . Auch wenn es meist Adj ektive und V erben sind, die nominalisiert werden, so kann doch grundsä tzlich auch j ede andere Wortart nominalisiert werden z. B.: jemandem das Du ( = P ersonalp ronomen) anbieten, sein ewiges Vielleicht ( = Adverb) nervt . H ä uf ige Signalwörter f ür N ominalisierungen sind: • Artikelwörter und V erschmelzungen aus Artikel und Präposition ( wie der, die, das; ein, eine, ein; dies, dieser, jene; ins, ans, zum , … ), z. B.: jemandem das Du anbieten, ein herzzerreißendes Stöhnen . • Pronomen und unbestimmte Z ahlwörter ( wie dieser, mein, k ein, nichts, alle, einige, genug, viel , … ), z. B.: etwas Schreck liches, sein ewiges Vielleicht. 1. Unterstreiche in den folgenden Ausdrücken sowohl das Signalwort der Nominalisierung als auch das nominalisierte Wort selbst. a) sein f röhliches L achen b) ein gewisses Ex tra c) etwas besonders Gutes d) einen glatten Einser schreiben e) ihr dauerndes F ragen f ) das schnelle Untertauchen 2. Unterstreiche in den folgenden Sätzen jeweils das nominalisierte Wort. a) D ie Amp el schaltete auf Rot . b) Als N achsp eise gab es wie immer etwas Süßes . c) Er war schon um ein Beträ chtliches größer als alle seine M itschüler. d) T rotz aller Bemühungen tap p t die P olizei noch immer im D unkeln . 3. Entscheide in den folgenden Satzpaaren, wie geschrieben werden muss (jeweils einmal groß und einmal klein). a) Alle T eilnehmerinnen und T eilnehmer am Sp ortf est gaben ihr ( bestes/ Bestes ) Bestes . – Sonj a erzielte ihr ( bestes / Bestes) bestes p ersönliches Ergebnis. b) An dem Baum hingen lauter große ( schwarze / Schwarze) schwarze K irschen. – M it ihren V ermutungen traf en sie genau ins ( schwarze/ Schwarze ) Schwarze . c) D aran hatten sie nicht im ( entf erntesten/ Entf erntesten ) Entf erntesten gedacht. – Sie wohnte in dem vom Z entrum ( entf erntesten / Entf erntesten) entf erntesten Bezirk der Stadt. d) Sonntags gab es immer ( grüne / Grüne) grüne Bohnen. – Sonntags machten sie immer einen Ausf lug ins ( grüne/ Grüne ) Grüne . Lösungen 54 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2014 | Alle Rechte vorbehalten | www.oebv.at | www.testen-und-foerdern.at Treffpunkt Deutsch 4. Testen und Fördern, Arbeitsheft (ISBN 978-3-209-08436-1) Testen und Fördern Rechtschreibung  25  26 Nur N ( = N ( = j V ä j V ä zu ; ; ; ; Prüfzwecken rb n b ( M ( M (( D f D f ( M f ( M o f ( f D f ( f D f ( M D V ( M D V f ( N M f ( N M n D Z D r a Z t ( N f ( N f a M M n F ge F n du f ü i g ä l . enn f ä . L b L – e T F K T F K s t Z g n Z Eigentum N ( = N ( = L L j V ä j V ä ( = P p ( = P p (( ; ; ; ; kk … … des Verlags f ( N M f ( N M ( N f ( N f ee M M D s D o FF MM h f ä f ä D H j ä D H j ä ze D ä D ä a T F K T F K ff Z Z e n „ K L e“ f n „ K L “ d f D ä p D ä p l e A t b n öbv Z Z „ K L “ f „ K L “ f D ä p D ä p l g e . n i P ä r P lä

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=