Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft
Textquellennachweis 4/5: Aus: Rosmarie Thüminger: Elena. Dachs: Wien 2001, S. 131–139 (gek.) 6: Aus: http://www.bic.at/berufsinformation.php?beruf=augenoptik- lehrberuf&brfid=1479&bg=0&bw=1 (dl 23. 8. 2014) 14: Aus: Laura Pape: Lebenshungrig: Mein Weg aus der Magersucht. Schwarzkopf & Schwarzkopf: Berlin 2013, S. 134, 199 f. 15: Aus: Laura Pape: Lebenshungrig: Mein Weg aus der Magersucht. Schwarzkopf & Schwarzkopf: Berlin 2013, S. 200, 213 f., 234 f. 19: Aus: Gayle Forman: Wenn ich bleibe. Blanvalet: München 2010, S. 264 f. (gek.) 22: Aus: Laura Pape: Lebenshungrig: Mein Weg aus der Magersucht. Schwarzkopf & Schwarzkopf: Berlin 2013, S. 191 24: Aus: Max Frisch: Antwort aus der Stille. Suhrkamp: Frankfurt/Main 2011, S. 35 f. 24: Johann Wolfgang von Goethe: Meeresstille, aus: Goethe Gedichte. Kommentiert von Erich Trunz. O. V.: München 1994, S. 242 24: Theodor Fontane: Mittag, aus: Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20. C. H. Beck: München 1959–1975, S. 14 f. 25: Antoine de Saint-Exupéry, aus: Antoine de Saint-Exupéry: Gesammelte Werke in drei Bänden. Karl Rauch: Düsseldorf 1959 27: Karl Bruckner, aus: Karl Bruckner: Sadako will leben. Jugend und Volk: Wien- München 1975, S. 52 29: Sebastian Brant, aus: Sebastian Brant: Das Narrenschiff. In neuer Übertragung und Auswahl von Franz Hirtler. Zinnen Verlag: München 1944 (bearb.: neue Rechtschreibung) 28: Patricia Bulling: Originalbeitrag 29: Kathi Pröstler: Originalbeitrag 32: Joseph von Eichendorff, aus: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1. Deutscher Klassiker Verlag: München 1970, S. 183–184 32: Aus: Richard Bamberger (Hg.): Texte. Band 2. ÖBV Pädagogischer Verlag: Wien 1996, S. 200 35: Aus: John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter. dtv: München 2014, S. 29 ff. (gek.) 37: Theodor Fontane, aus: Theodor Fontane: Gedichte. J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger: Stuttgart-Berlin 1905, S. 442 38: Aus: Ephraim Kishon: Abraham kann nichts dafür. 66 neue Satiren. C. A. Koch’s Verlag: Berlin-Darmstadt-Wien 1984, S. 67 f. (gek., bearb.: neue Rechtschreibung) 39: Aus: Mara Andeck: Wenn Liebe die Antwort ist, wie lautet die Frage. Bastei Lübbe: Köln 2014, S. 17–20 (gek.) 43: Aus: Aus: Hans Thiel (Hg.): Kurze Geschichten zum Nachdenken. Diesterweg: Frankfurt am Main 1965 (bearb.: neue Rechtschreibung) 44: Aus: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama. Eine Fabel. Fischer: Frankfurt/Main 2011, S. 133 f. (gek.) 44 f.: Aus: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama. Eine Fabel. Fischer: Frankfurt/Main 2011, S. 211 f. (gek.) 49: Aus: Ágnes Zsolt: Das rote Fahrrad. Nischen: Wien 2012, S. 97, 99 f. 50: Aus: Ágnes Zsolt: Das rote Fahrrad. Nischen: Wien 2012, S. 106, 117, 125 ff. 55: Aus: Herbert Rosendorfer: Briefe in die chinesische Vergangenheit. München: dtv 1998, S. 336–338 (gek., bearb.: neue Rechtschreibung) 59: Aus: Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder. Diogenes: Zürich 1981, S. 92, 34, 24, 32 60: Ernst Jandl, aus: Ernst Jandl: auf dem land. mixtvision Verlag: München 2012 60: Christian Morgenstern, aus: Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder. Diogenes: Zürich 1981, S. 85 61: Friedrich Achleitner, aus: Friedrich Achleitner: Wortgesindel. Zsolnay: Wien 2015 96 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=