Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft

Lösungen auf interessierte Besucherinnen und Besucher nur einen mäßig interessanten Eindruck. Was die Insassen, die das Schloss schon lange verlassen hatten, damals wohl hinter den geschlossenen Vorhängen erleben mussten? Schließlich wusste niemand, was mit dem großen Gefäß im Esszimmer passiert war. Regelmäßig war ein Schießen zu hören und anschließend sah man stets eine heiße Flüssigkeit die Straße entlangfließen. 24. Falsch: Kardinalzahlen ab einer Million werden kleingeschrieben großgeschrieben. Richtig: Die höflichen Anredepronomen schreibt man groß. Falsch: Farbadjektive auf „Wie?“ schreibt man groß klein. Falsch: Das erste Wort einer Überschrift wird immer kleingeschrieben großgeschrieben. Richtig: Satzanfänge werden großgeschrieben. 25. das Schwarze Meer, das Berliner Tor, die Chinesische Mauer, der Pazifische Ozean, die Russische Föderation, die Katholische Kirche, die Europäische Union, die Vereinigten Arabischen Emirate 27. „Wir sehen uns bald wieder!“, rief Tante Elisabeth ihrem Neffen zu. Die Abteilungsleiterin teilte ihrem Team mit: „Der Kunde ist König!“ Der Zeitungsjunge schrie: „Extrablatt, die neuesten Nachrichten nur hier!“ Beatrice sagte zu Haris: „Ich kann dir gerne meine Mitschriften geben.“ 28. In der vierten Klasse haben sich im Laufe des Jahres zwei Gruppen gebildet. Jede Gruppe orientiert sich an jeweils einem Jungen. Die beiden Jungen befinden sich schon seit der Volksschule ständig in Streit. Der Klassenvorstand und die Direktorin haben nach den ersten Vorfällen, die nicht näher genannt werden sollen, die beiden Eltern eingeladen, um über mögliche Lösungen zu sprechen. Jedoch scheint ihr heftiges Drängen, eine friedliche Lösung zu finden, auch bei den Eltern auf taube Ohren zu stoßen. 29. Eigenname: Elisabeth die Erste, die Vereinigten Arabischen Emirate, der Spanische Erbfolgekrieg, die Tower Bridge, der Buckingham Palast; Farbadjektiv: eine Fahrt ins Grüne, rote Punkte, ein silberner Streifen, die Farbe Gelb, der grüne Daumen; Höfliche Anrede: Ihren, Sie, Ihr, Ihrem, Ihnen; Unbestimmte Mengenangabe: Verschiedenes, jeder Einzelne, alles Mögliche, als Ganzes, alles Übrige; Nominalisiertes Verb: einzelnes Aufrufen, heftiges Donnern, zum Spielen, sein Wünschen, das Bestreben; Kardinalzahl: fünf, hunderteinundzwanzig, Milliarde, siebzehn, Million; Zeitangabe: gestern, Morgen/morgen, am Vormittag, frühmorgens, heute Nacht 31. die Bank: Sitzgelegenheit, Geldinstitut; die Brücke: Möglichkeit zur Überquerung eines Gewässers, Zahnersatz; das Achtel: Mengenangabe, Notenwert; der Kater: männliche Katze, Reaktion des Körpers auf Alkohol, der sich häufig in Kopfweh, Übelkeit und Erbrechen äußert; der Sekretär: Schreibtisch, Assistent; der Zoll: Maßeinheit, Kontrolle am Grenzübergang; der Akt: Teil eines Theaterstückes, Nacktgemälde; der Bruch: mathematisches Rechenmittel, Verletzung des Knochens; der Fall: Sturz, grammatikalische Gliederung von Nomen; der Hahn: Wasserhahn, männliches Geflügeltier; der Schimmel: weißes Pferd, Pilz, der sich häufig bei zu viel Feuchtigkeit bildet; die Mutter: Teil einer Schraube, weiblicher Elternteil; der Ausdruck: Aussagekraft, auf Papier gedruckte Daten 34. Salzburg, Schärding, Seestadt, Sellrain, Sevilla, Stuttgart, Sydney 36. Immer, Früh, Bett, komme, Federn, dass, Drittel, Sollte, später, beginnen, gewonnene 37. Lösungsmöglichkeit: fahren, die Fahrgelegenheit, die Abfahrt, befahrbar …; fallen, befallen, der Fall, das Gefälle … 38. Sehenswürdigkeit, Großartiges, Lernen, Warten, Möglichkeiten, Teuersten 39. wieder, ist, sorgt, immer, sind 40. Manchmal musst du einen Beistrich setzen, manchmal darfst du ihn aber auch weglassen. „Wo setzt du denn hier einen Beistrich?“, fragst du mich. Stefan, hast du gerade diesen riesigen Vogel gesehen? Gestern traf Fabian in der neuen Schule Bianca, eine Freundin aus der Volksschule. Es ist das rechte Knie, das höllisch schmerzt. Wehe, wenn das so weitergeht! Um ganz sicherzugehen, wurde das verletzte Kind in die Radiologie gebracht. Husten, Halsweh, Schnupfen und Fieber fesselten mich eine Woche lang ans Bett. Wieder zu Scherzen aufgelegt, stürzte sich Lea ins Partygetümmel. 95 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=