Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft

Lösungen 20. Hauptsatzreihe, Satzgefüge, Infinitivgruppe, Partizipgruppe, Aufzählung, Ausruf, Apposition, Anrede 21. Vater drehte sich nach links, er wollte nicht direkt in die Sonne blicken. – Hauptsatzreihe Wohin sie auch blickten, entdeckten sie Menschen. – Satzgefüge Iss bitte einfach auf, ohne dich darüber lang zu beklagen. – Infinitivgruppe In seiner Nähe standen viele alte, zerbeulte Motorräder. – Aufzählung Die Schularbeit, die letzte vor dem Zeugnis, war gar nicht so schwer. – Apposition Tom, bring mir bitte schnell einen Verband! – Anrede Oje, das war knapp! – Ausruf 23. dass, das, das, das, Das, das, dass, das, das, das, Dass, das, das Rechtschreibung 1. quittieren, Diskussion, demonstrieren, Applaus, informieren, Produzentin/Produzent/Produktion, massieren, Organisation, diskriminieren, Korrektur, sabotieren, Reserve/Reservierung, kommunizieren, Diktat, interessieren, Reaktion, temperieren, Regeneration 2. applaudieren, demonstrieren, diktieren, diskriminieren, diskutieren, informieren, interessieren, kommunizieren, korrigieren, massieren, organisieren, produzieren, quittieren, reagieren, regenerieren, reservieren, sabotieren, temperieren 4. Thermometer, Prozess, Korrektur, Bakterien, Apotheke, Diagnose, Recycling, Fotograf, Passivität, Bibliothek, Theater, Redaktion 5. die Antipathie, der Import, der Monolog, die Sympathie, die Biologie, die Philosophie 6. alkoholisch, elektrisch, alternativ, qualifiziert, genial, riskant, innovativ, publik 7. Diktatur: Herrschaft eines unumschränkten Machthabers; Analyse: genaue Untersuchung (der Einzelheiten/Bestandteile); Tyrann: Gewaltherrscher, Unterdrücker; Illustration: Abbildung in Büchern; Sabotage: vorsätzliche Beschädigung; Diagnose: Feststellung, Bestimmung einer physischen (körperlichen) oder psychischen (seelischen) Krankheit; Infektion: Ansteckung; Innovation: Neuerung; Alternative: Wahlmöglichkeiten 8. Ewige Stadt, Kap der Guten Hoffnung, Dreißigjährigen Krieg, Französische Revolution, Goldene Dachl, Tote Meer, Rote Kreuz 10. Sehr geehrter Herr Maier, gestern habe ich in Ihrer Buchhandlung … Ich ersuche Sie, … Mit freundlichen Grüßen Josef Müller 11. Sie, Ihr 12. pleite sein, vorbei sein, zufrieden sein, zurück sein, weg sein, dabei sein, zusammen sein 13. da sein: Adverb + Verb; verloren gehen: Partizip + Verb; fern bleiben: Adjektiv + Verb; gut gehen: Adjektiv + Verb; dabei sein: Adverb + Verb; Auto fahren: Nomen + Verb; durcheinander kommen: Adverb + Verb; gefangen nehmen: Partizip + Verb; laufend erneuern: Partizip + Verb; spazieren gehen: Verb + Verb; höflich grüßen: Adjektiv + Verb; Diät halten: Nomen + Verb; fertig sein: Adjektiv + Verb 19. schließlich, Start; keinesfalls, müssen; Erdnüsse; Sessel; große; Masse; Diskussion; Längenmaße; gefühlsmäßig; genießen; das, glasklare, Wasser, genießen; Eis, Hauptspeise; Eingangstüre, verschlossen 20. Lösungsmöglichkeit: fressen, fraß, gefressen, der Fressnapf; fließen, floss, geflossen, das Fließwasser; messen, maß, gemessen, das Maßband; schließen, schloss, geschlossen, das Schloss; lassen, ließ, gelassen, die Gelassenheit; essen, aß, gegessen, das Essbesteck; stoßen, stieß, gestoßen, der Stoß 21. Lösungsmöglichkeit: der Straßenverkehr, die Landstraße, die Straßenbeleuchtung; die Großfamilie, vergrößern, großartig; begrüßen, die Grußkarte, gegrüßt 22. Die Fassade des Schlosses konnte man nur erahnen. Es hatte gewiss schon bessere Zeiten gesehen. Unfassbar, dass man das scheußliche Gebäude vergessen hatte. Nun machte es auch 94 Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=