Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft

Lösungen 33. ungeduldig: kann nicht warten; gutmütig: lässt sich viel gefallen; konzentriert: lässt sich von der Arbeit nicht ablenken; boshaft: spielt anderen gerne böse Streiche; selbstsicher: zeigt sicheres Verhalten; streitsüchtig: sucht häufig Möglichkeiten für Auseinandersetzungen; schadenfroh: lacht über Missgeschicke anderer 34. Jemand wartet auf jemanden oder etwas; jemand verneint wortlos, kann etwas nicht glauben, lehnt etwas ab; jemand weiß etwas nicht, zeigt Anspannung; jemand ist nervös, unsicher; jemand wundert sich, ist erstaunt; jemand wartet ungeduldig auf etwas, ist nervös Kreatives Schreiben 4. gekommen, trostlos, unterrichtet, fremder, nervös, Welt, Sprache, Zimmer, ständig, sechs, vierzehn, Volkes 5. Bayern, Doktor, Kaffee, Coca-Cola, Butter, Anzug, Auto, Hotel 6. verließ: Präteritum von verlassen, das Verlies: Gefängnis; schwamm: Präteritum von schwimmen, der Schwamm: saugfähiger Stoff; die Uhrzeit: Zeitangabe zur Tageszeit, Urzeit: geschichtlich gegliederte Zeitform; die Zunahme: etwas wird mehr, der Zuname: Nachname; die Stadt: Ballungsraum, statt: an Stelle von; der Stiel: Haltegriff, der Stil: Geschmack 7. Wal, Wahl; Wehrend, Während; Rad, Rat; Stiel, Stil; Zuname, Zunahme; Stadt, statt; Waise, Weise; Paar, paar; Fairkäufer, Verkäufer; Verliesen, verließen; wider, wieder; fiel, viel 8. Der Häuptling Tuiavii beschreibt einen Fernseher, der läuft. 14. Der Purzelbaum: etwas, das man als Kind macht, viele Reimwörter, Fantasie: Purzelbaum spricht mit einer Person; Bim-Bam-Bum: Lautmalerei: wie Kinder Glocken darstellen; Der Rabe Ralf: viele Wiederholungen, einfache Wörter 16. „Igel und Agel“ beschreibt eine kurze Geschichte; „auf dem land“ beschreibt nur kurze Tätigkeiten, die Tiere auf dem Land ausführen (brüllen, grunzen …). 17. Lösungsmöglichkeit: Ernst Jandl gibt in diesem Gedicht den Eindruck von Geräuschen wieder, die einen Menschen auf dem Land in der Nähe von Tieren umgeben können. Es ist nicht still, im Gegenteil! Die Tierlaute werden lautmalerisch nachgemacht. Zum Beispiel ist das Brummen der Hummeln dumpf, während das Zwitschern der Vögel hell und freundlich wirkt. Am Bauernhof, auf dem Land, auf einer Wiese … 21. Kiefer, Paar, Steuer, Geist, Strom 22. Stil, Stiel, Urzeit, Uhrzeit, Zunahme, Zuname, Schwamm, schwamm, verließ, Verlies, statt, Stadt 26. Aas: totes Tier, aß: Präteritum von essen (Wir beobachteten, wie der Geier das Aas aß.); Heer: Landesverteidigung, her: hierher (Bei einer Krisensituation muss das Heer her.); Äste: dicke Zweige eines Baumes, Este: Einwohner Estlands (Auf den Ästen des Baumes hockte ein Este.); Bote: Überbringer einer Nachricht, Boote: Wasserfahrzeuge (Der Bote überbrachte mit Hilfe der Boote die gute Nachricht.) Grammatik 1. ich arbeite, ich arbeitete, ich habe gearbeitet, ich hatte gearbeitet, ich werde arbeiten, ich werde gearbeitet haben; ich fülle, ich füllte, ich habe gefüllt, ich hatte gefüllt, ich werde füllen, ich werde gefüllt haben; ich übe, ich übte, ich habe geübt, ich hatte geübt, ich werde üben, ich werde geübt haben 2. Die Forstarbeiter hatten das Waldstück abgeholzt. Die Forstarbeiter werden das Waldstück abgeholzt haben. Eric hat die Hausübung vergessen. Eric wird die Hausübung vergessen. Ahh, die Katze kratzt mich! Ahh, die Katze kratzte mich! 3. sie haben sich amüsiert; wir werden alarmieren, du hattest berechnet, ihr lächeltet, er/sie/es korrigiert, ich werde radiert haben 92 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=