Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft

Lösungen Respektvolles Miteinander 4. Lösungsmöglichkeit: Weil sie verliebt ist, und da setzt die Vernunft eben manchmal aus. 5. Lösungsmöglichkeit: Guz und Hazel wissen beide nicht, ob ihnen so etwas Aufregendes noch einmal in ihrem von Krankheit geprägten Leben beschert werden wird. 6. als, weil, indem, dass, die, Nachdem, der, dass, Während, dass, Nachdem 7. Temporalsatz, Kausalsatz, Modalsatz, Subjektsatz, Attributsatz, Temporalsatz, Attributsatz, Objektsatz, Temporalsatz, Objektsatz, Temporalsatz 8. Isaac baut seine Gruppenmitglieder auf, indem er Witze erzählt. (Modalsatz) Hazel vertreibt sich mit Sendungen, die über Modelkarrieren berichten, die Langeweile. (Attributsatz) Nachdem sie ihre Sauerstoffflasche bereitgestellt hat, fährt ihre Mutter sie zu Gus. (Temporalsatz) 10. Sie erinnert an eine Fabel. 11. stammt, erzählt, verwest, besprechen, aufteilen, anspielen 12. ein Ehepaar, ein Mäuschen; nächtliche Ruhestörung und ihre Folgen; im Schlafzimmer des Paares; immer nachts; Vernichtungsversuche, die erst spät Erfolg haben; Ehestreit, weil die Frau Mitleid mit dem Mäuschen hat 13. Lösungsmöglichkeit: Die Satire „Auf Mäusesuche“ von Ephraim Kishon erzählt, wie ein Ehepaar wegen eines Mäuschens nahezu in den Wahnsinn getrieben wird und sich dabei fast zerstreitet. Eines Nachts hören ein Mann und seine Frau die Geräusche eines Mäuschens, das die beiden vom Schlaf abhält. Zuerst will das Paar die Maus einfach nur fangen und wieder in den Garten zurückbringen, was leider erfolglos bleibt. Auf Drängen seiner Frau begibt der Ehemann sich auf nächtliche Mäusejagd. Dabei bekommen die beiden das Tierchen auch zu Gesicht, was das Mit- leid der Ehefrau weckt. Da der Nager aber in den folgenden Nächten die Polstermöbel anfrisst, verlangt die Frau von ihrem Mann eine endgütige Lösung des Problems. Einige Versuche mit einer Mausefalle scheitern, auch wird die Zehe des Ehemanns aus Versehen in der Falle beinahe zermalmt, aber letztendlich wird das Tierchen eines Morgens tot in der Falle aufgefunden. Ab diesem Zeitpunkt spricht die Frau kein Wort mehr mit ihrem Mann und bezeichnet ihn als Mörder. Außerdem kann keiner der beiden mehr schlafen, weil sie sich schon so sehr an das Trippeln und Rascheln der Maus gewohnt hatten. Wie in all seinen Satiren übertreibt der Autor bewusst und stellt damit den Ehemann auf witzige Weise als hilflos und seiner Frau untergeben hin, um gute Unterhaltung zu garantieren. 15. Die Pointe besteht darin, dass das Kind, auf das aufgepasst werden sollte, schließlich selbst zum Babysitter und Helfer für den Erwachsenen wird. 18. ich bin erstaunt, ich zwinkere dir zu, ich bin enttäuscht 23. Birnenstraße 2, 12223 Groß Pflaumendorf, Telefon: 06887235678, Foto vom Beachvolleyball, Babyfoto in der Badewanne, knutschen kuscheln 26. dass (Objektsatz), Weil (Kausalsatz), indem (Modalsatz), nachdem (Temporalsatz), dass (Kausalsatz) 27. Verliebte Jugendliche haben es wirklich nicht leicht. Um ihre Töchter besorgte Väter haben aber auch nichts zum Lachen. Oft helfen auch ältere Geschwister bei eventuellen Problemen. 28. Papa kennt den Burschen, der in Lilia verknallt ist, nicht. Der Film, den Rosalie vorschlägt, handelt von den Schlümpfen. Aus dem Date mit Tom, das für heute Nachmittag geplant war, wird nichts. 29. Lilia schlug Rosalie die Einrichtung eines Museums in ihrem Kinderzimmer vor. Papa schlug einen Kinobesuch vor. Hazel riet Gus, keine Angst vor dem Vergessen zu haben. Gus versicherte Hazel sein Liebe, Treue und Fürsorge. 30. Lösungsmöglichkeit: Der Tagebucheintrag aus dem Jugendroman „Wenn Liebe die Antwort ist, wie lautet die Frage?“ von Mara Andeck erzählt, wie Lilia Kirsch ihren Vater nach einem Streit wieder friedlich stimmen will. 90 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=