Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft

Lösungen Entscheidende Augenblicke 1. Bereits bei Kleinigkeiten reagiert Laura gereizt und verursacht Streit. Dadurch hat sie Schuldgefühle, Wut und Selbsthass, die sich in ihr aufstauen. Lauras Eltern halten ihr Weinen und ihr Türknallen aus, ohne böse darauf zu reagieren. 2. Mädchen, Streichhölzer, traurig, Neid, versäumt, wächst, Magersucht, Sternschnuppen 4. Infinitiv: befehlen, spielen, fressen, pfeifen, singen, lassen; Partizip Präsens: fangend, bindend, fahrend, kriechend, reitend, leidend; Partizip Perfekt: geflohen, gelungen, geflogen, gerochen, gelesen, geschlossen 5. Es ist für Jugendliche nicht erlaubt, das Spielcasino zu betreten. Romana beeilte sich sehr, um den Schulbus zu erreichen. Daher verließ sie das Haus, ohne ihr Frühstück beendet zu haben. Lieber schläft sie zehn Minuten länger, statt in Ruhe den Morgen zu genießen. 6. In dieser Übung geht es darum, die Beistrichsetzung zu lernen. Man muss sich sehr konzentrieren, um die richtige Stelle zu finden. Beistriche dienen dazu, das Verständnis des Textes zu erleichtern. Damit wird vermieden, Missverständnisse aufkommen zu lassen. 7. Das Erreichen des Trainingsziels erhoffend(,) strengte Vera sich sehr an. Ständig gegen die Tränen ankämpfend(,) wartete Lea auf die Diagnose. Völlig in seine Lektüre vertieft(,) saß Valentin in seinem Lehnstuhl. Sie werden gebeten(,) die Handys auszuschalten. Opa konnte nicht aufstehen, ohne den Sessel zurückzuschieben. Hannah wünschte sich sehr(,) eine gute Note erreicht zu haben. Ramin gab alles, um als Erster ins Ziel zu gelangen. 9. Ich formuliere Argumente dafür, dass Hausübungen sinnvoll sind. Ich finde Beispiele, weshalb Hausübungen gegeben werden sollen. 10. Sollen Handys in der Schule erlaubt sein? Soll man in Österreich Urlaub machen? Ist gemeinnützige Arbeit in Vereinen sinnvoll? 16. weil die Inhaltsstoffe einer Zigarette gefährlich sind und dem Körper Schaden zufügen; dass Rauchen vor allem die Lunge schädigt; da ihr Körper noch im Wachstum ist und sie in Gefahr geraten, süchtig zu werden; dass Rauchen eine Hauptursache für Lungenkrebs ist 18. Fußball, Sportverein, Bluthochdruck, frische Luft, Training, Ausgleich, Natur, Stress, Einsamkeit, Freunde, Herzerkrankung, Gelenkigkeit, Konzentration, Ausdauer, Kommunikation, hohes Alter 26. Label: Marke, Etikett auf Produkten; Mainstream: dominierende (kulturelle) Richtung; Show: große Unterhaltungsdarbietung mit Musik und Tanz; Band: Musikkapelle/Musikgruppe; Sound: charakteristischer/typischer Klang; Trendsetter: gibt eine neue Richtung/Entwicklung vor 36. Einkaufen, Drogen, Zigarette, Computer, Medikamente, Spiele, Handy, Sport, Alkohol, Fernsehen 37. eine Sucht zu erkennen; alles unter Kontrolle zu haben; endlich mehr zu essen; endlich dünner zu werden; zu geben 38. Auf ein Wiedersehen hoffend(,) rannte Adam ins Krankenhaus. Mia drehte sich(,) ihren eigenen Körper betrachtend(,) so schnell wie möglich weg. Laura glaubte(,) in den Spiegel blickend(,) sie sei zu dick. Die laute Glocke hörend(,) verließen die Kinder den Schulhof. 39. Infinitiv: erkennen, haben, essen, werden, geben; Partizip Präsens: erkennend, habend, essend, werdend, gebend; Partizip Perfekt: erkannt, gehabt, gegessen, geworden, gegeben 40. Adam kam ins Krankenhaus, um Mia zu sehen. Laura kapselte sich immer mehr ab, anstatt ihre Freunde um Rat zu fragen. Es blieb ihr nichts anderes übrig, als die Augen zu öffnen. Er schaffte es nicht, das Problem zu lösen. Nun verfolgte sie ihr Ziel, gesund zu werden. Laura konnte nicht aus dem Zimmer gehen, ohne einen Blick in den Spiegel zu werfen. 88 N r zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=