Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft

Lösungen Neue Wege 2. Elena, ihr Bruder Franz, Vater und Mutter. Elena überlegt, eine HTL zu besuchen, da sie rechnerisch begabt ist. Vater und Mutter wollen aber, dass sie den elterlichen Betrieb, eine Pension, übernimmt. Im Zuge des Gesprächs möchte sie den Eltern ihren Wunsch und ihre Gründe erklären. Eine Höhere technische Lehranstalt (mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen, z. B. Mechatronik, Elektronik, Informationstechnologie). Die Mutter ist nicht gesund, sie braucht Hilfe. Die Eltern können es sich nicht leisten, nach dem älteren Bruder noch einem Kind eine weiterführende Schule bzw. ein Studium zu finanzieren. Mit der Übernahme des Betriebes hätte Elena eine gesicherte Existenz, das Mädchen ist geschickt und hat ein Talent für alles Häusliche und ein Gespür im Umgang mit den Gästen. Außerdem ist der Vater der Ansicht, dass eine technische Schule für ein Mädchen nichts sei. Sie möchte ihre Eltern, vor allem ihre Mutter, die bereits Pläne mit ihr haben, nicht enttäuschen. Die Mutter ist der Ansicht, dass die beiden (Mutter und Tochter) ein gutes Team wären, der Vater ist grundsätzlich dagegen, dass Mädchen eine HTL besuchen. Außerdem hat bereits der Sohn Franz die Übernahme des Betriebes abgelehnt. Frauen und Männer haben heutzutage dieselben Chancen, wenn sie gut ausgebildet sind. „Und mit der richtigen Ausbildung kann sie mit jedem Mann konkurrieren.“ Die Mutter ist zunächst sehr überrascht von Elenas Plänen. Sie spricht sich dagegen aus, da doch schon alle Pläne gemacht, alles besprochen sei. Im Zuge des Gesprächs appelliert die Mutter an Elena, dass die beiden doch ein gutes Team wären, um schließlich einzusehen, dass sie dem Glück ihrer Tochter nicht im Wege stehen will. 3. Pronomen, Adverb, Präposition, Artikel, Numerale, Interjektion, Konjunktion, Adjektiv, Nomen 4. Adjektiv, Nomen, Verb, Interjektion, Numerale, Pronomen, Nomen, Präposition, Adjektiv, Verb, Adverb, Präposition, Numerale; Interjektion, Konjunktion, Adverb, Artikel, Verb, Pronomen, Numerale, Pronomen, Nomen, Hilfsverb, Modalverb, Nomen, Präposition, Adverb 5. N, Konj, N, V, Präp, N; Adv, V, Konj, V, Pron, Pron, N, Konj, N, V, Konj, V, N, Pron, Präp, N, N, N, Konj, N, Präp, N, Art, N, Konj, Art, N, Verbzusatz (anfertigen); Adj, N, HV, Adj, Präp, Adj, N, V 10. 4, 3, 8, 5, 7, 2, 1, 6 12. 6, 2, 7, 8, 3, 5, 1, 4 15. die ausgeschriebene, geehrter, Ihres, Lehrstelle, Bautechnischen, absolvieren, besuche, beginnen, Praktikum, gewinnen, Voraussetzungen, Geschick, interessiert, Erfahrungen, seit, Computerkenntnisse, Ihrer, Lehre, persönlichen, Grüßen Formalfehler: Postleitzahl, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Ort (und der Beistrich), Dipl.-Ing., Mit freundlichen Grüßen, Vorname, Lebenslauf 18. Adjektiv, Pronomen, Konjunktion, Hilfsverb, Pronomen, Numerale, Pronomen, Nomen, Adverb; Nomen, Interjektion, Adverb, Modalverb, Artikel, Verb, Konjunktion, Präposition, Adjektiv 23. Präp, Pron, Adj, N, V, Pron, Pron, Adj, N, Konj, Pron, N, Art, Num, N, Verbzusatz (beilegen); Pron, HV, Pron, Adj, Art, N, Art, N, Präp, Adj, N, Präp, Pron, N, Adj, (zu = Infintiv mit zu), HV; Pron, V, Pron, Präp, Art, N, Präp, Art, Adj, N 87 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=