Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft
Schreiben | Kreative Schreibwerkstatt Texte planen und verfassen: Von der Muse geküsst 18. Schreibe in Anlehnung an das Gedicht von Ernst Jandl „auf dem land“ von Aufgabe 16 auf Seite 60 ein eigenes Gedicht. Wähle dazu einen Oberbegriff, z. B. Tiergeräusche, und schreibe passend dazu. 19. Lest das Gedicht mit verteilten Rollen und wechselt euch pro Strophe ab. wos na ge ge na wos na wos ge ge wos na wos ge na na ge wos Friedrich Achleitner 20. Verfasst ein eigenes Gedicht aus Wörtern, die eurer Mundart entstammen. ` SB 124, 125 TIPP: Es muss aber nicht unbedingt um Tiere gehen: Denke dir Geräusche aus dem Straßenverkehr, von Werkzeugen, von Geschirr, von technischen Gerätschaften … aus. Friedrich Achleitner schreibt in seinen Mundartgedichten so, wie ihm „der Schnabel gewachsen ist“. Mit nur drei Wörtern gelingt ihm eine Art Dialog. TIPP: Beispiel: he du do . Versuche die Mundartwörter so aufzuschreiben, wie du sie aussprichst. Achte genau auf deine Sprache. 61 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=