Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft
Kreative Schreibwerkstatt | Lesen Texte gestalten: Galgenhumor? 14. Finde in den Gedichten auf Seite 59 Beispiele für kindhafte Sprache. Was weist auf die sogenannte „Kindlichkeit“ hin? Inwiefern wird hier mit Sprache gespielt? Besprecht euch zu zweit. 15. Wähle eines der Gedichte auf Seite 59 aus und untersuche es. Die Fragen sollen dir dabei helfen. Beantworte sie schriftlich. • Was ist der Inhalt des Gedichts? • Welche Merkmale eines sprachspielerischen Gedichts weist es auf? • Zu welchem Zweck schreibt man als Autorin oder Autor deiner Meinung nach solche Gedichte? • Für welches Publikum könnten diese Gedichte geschrieben worden sein? 16. Vergleiche die beiden folgenden Gedichte. ` SB 122, 123 TIPP: Besitzt du Galgen- humor ? Dann zeigst du auch in einer misslichen Lage noch Humor. TIPP: In welchem Gedicht wird eine Art kurze Geschichte beschrieben, in welchem nur Tatsachen? auf dem land rinininininininininDER brüllüllüllüllüllüllüllüllEN schweineineineineineineineinE grunununununununununZEN hunununununununununDE bellellellellellellellellEN … hummummummummummummummummELN brummummummummummummummummEN vögögögögögögögögEL zwitschitschitschitschitschitschitschitschERN Ernst Jandl Igel und Agel Ein Igel saß auf einem Stein und blies auf einem Stachel sein. Schalmeiala, schalmeialü! Da kam sein Feinslieb Agel und tat ihm schnigel schnagel zu seinen Melodein. Schnigula schnagula schnaguleia lü! Das Tier verblies sein Flötenhemd … „Wie siehst du aus so furchtbar fremd!?“ Schalmeiala, schalmeialü –. Feins Agel ging zum Nachbar, ach! Den Igel aber hat der Bach zum Weiher fortgeschwemmt. Wigula wagula waguleia wü tü tü … Christian Morgenstern 17. Was macht das Gedicht „auf dem land“ von Ernst Jandl so besonders? Überlegt zu zweit. TIPP: An welchem Ort könnte der Autor die Inspiration für dieses Gedicht gehabt haben? 60 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=