Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft
Respektvolles Miteinander | Lesen Weltliteratur wird Musik: Shakespeare ist zeitlos Der Name William Shakespeare ist zwar untrennbar mit der Tragödie von Romeo und Julia verbunden, der englische Renaissancedichter ist aber trotzdem nicht der Er nder des Stoffes rund um das berühmteste Liebespaar der Welt. Das Thema um zwei Liebende, die kurz nach ihrer Hochzeit auf äußerst tragische Weise getrennt werden, geht auf die griechische Mythologie zurück, die über den römischen Raum bis ins Mittelalter tradiert wurde. Bis heute ist und bleibt aber die Fassung Shakespeares die bekannteste und beliebteste. In seiner 1856 erschienenen Novellensammlung „Die Leute von Seldwyla“ nimmt sich der deutsche Dichter Gottfried Keller ebenfalls dieses Themas an. Er hat aus dem Stoff um das Liebespaar die Geschichte „Romeo und Julia auf dem Dorfe“ geschaffen. Was wie eine ländliche Idylle klingt, entpuppt sich als wahrhafte Tragödie. Wegen eines Stückes Ackerland sind zwei Bauern zerstritten. Genau wie in Shakespeares Drama verlieben sich die Kinder der verfeindeten Familien ineinander. Nachdem beide Familien durch die Kosten für zahlreiche Prozesse immer mehr verarmt sind, sehen die liebenden Kinder schließlich keinen anderen Weg mehr aus der hoffnungslosen Situation als den Freitod. Diese Novelle beruht übrigens auf einer wahren Begebenheit. Das Drama „Romeo und Julia“ hat auch Musiker zur Bearbeitung angeregt. Der russische Komponist Sergei Proko eff schrieb 1935 im Auftrag des Bolschoi-Theaters ein Ballett, das der schriftlichen Vorlage streng folgt. Das Musical „West Side Story“ spielt im 20. Jahrhundert und verlagert das Drama von Verona in den Westen New Yorks, wo zwei verfeindete Jugendgruppen sich erst versöhnen, nachdem ein Mensch der Fehde wegen sein Leben verloren hat. Im 21. Jahrhundert entstand mit „Roméo et Juliette“ das erfolgreichste Musical in französischer Sprache. 2001 wurde es in Paris uraufgeführt und seither von Millionen von Menschen weltweit besucht. 2005 wurde das Musical im Wiener Raimundtheater erstmals in deutscher Sprache aufgeführt. Das Thema Liebe ist generell eines der ergiebigsten, wenn es um Dichtung geht. Sicher fällt dir selbst auch etwas dazu ein. 1. Setze fort. Liebe kann Berge versetzen, einen vorwärtstragen, … 2. Was soll wahre Liebe deiner Meinung nach noch können oder sein? Denke auch an Liebe in der Familie oder an Freundschaft. Liebe verzeiht alles, … 3. Lies den Text noch einmal. Markiere Schlüsselbegriffe und schreibe die wichtigsten Informationen auf einen Zettel. Schreibe eine kurze Zusammenfassung. Gliedere in sinnvolle Absätze. ` SB 70, 71 1 5 10 15 20 25 TIPP: Tradiert bedeutet: überliefert. TIPP: Eine Novelle erzählt von einer merkwürdigen Begebenheit. TIPP: Das Bolschoi-Theater in Moskau ist welt- berühmt für seine großartigen Ballett- inszenierungen. TIPP: Die Musik stammt von Leonard Bernstein , die Songtexte von Stephen Sondheim . Musik und Text des Musicals, das man wie „Romeo e Schüliette“ ausspricht, stammen von Gérard Presgurvic . TIPP: Suche Songs aus dem Musical „Romeo und Julia“ im Internet. Bestimmt ist etwas dabei, was dir gefällt. TIPP: Du erinnerst dich? Ohne die wichtigen Schlüsselbegriffe kann ein Text nicht wiedergegeben werden. 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=