Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft
Inhaltsverzeichnis Persönliche Schicksale Texte verstehen: Brunos heimlicher Freund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Beistrichsetzung kennen: Alles Beistrich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Eine Charakteristik planen: Das ist typisch!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Eine Charakteristik formulieren: Menschenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Texte verstehen: Aus Évas Tagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Texte verstehen: Das Ende von Évas Tagebuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Die Perspektive wechseln: Ich schlüpfe in eine neue Rolle . . . . . . . . . . 51 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Kreative Schreibwerkstatt Texte kennen lernen: Das Spiel mit der Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Texte untersuchen: Von der Vergangenheit in die Gegenwart . . . . . . . . 55 Wörter unterscheiden: Gab es eine Uhrzeit in der Urzeit? . . . . . . . . . . . 56 Texte verfassen: Der Häuptling Tuiavii berichtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Texte verfassen: Der Häuptling Tuiavii wundert sich . . . . . . . . . . . . . . . 58 Texte verstehen: Galgenlieder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Texte gestalten: Galgenhumor? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Texte planen und verfassen: Von der Muse geküsst . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Grammatik Zeitformen erkennen und anwenden: Gestern, heute, morgen . . . . . . . 64 Beistrich bei Infinitiv- und Partizipgruppen setzen: Beistriche gliedern Sätze 65 Wortarten kennen: Nominalisierung von Verben und Adjektiven . . . . . 66 Satzglieder und Gliedsätze erkennen: Mal kurz, mal lang! . . . . . . . . . . 67 Neue Satzglieder kennen lernen: Das Präpositionalobjekt . . . . . . . . . . 68 Satzbau und Satzbauelemente erkennen: Beistriche haben es in sich . 69 „dass“ und „das“ unterscheiden: Jetzt ist alles klar! . . . . . . . . . . . . . . . 7 70 Rechtschreibung Fremdwörter verwenden: Aus anderen Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Großschreibung beachten: Eigennamen und die höfliche Anrede schreibe ich groß . . . . . . . . . . . . . 72 Zusammen- und Getrenntschreibung erkennen: Gehen wir getrennteWege? 73 Zusammenschreibung perfektionieren: Ich setze Passendes zusammen 7 74 s-Schreibung anwenden: Jetzt klappt’s bestimmt! . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Groß- und Kleinschreibung verstehen: Kleines wird groß . . . . . . . . . . . 7 76 Ähnlich klingende Wörter unterscheiden: Ähnlich, aber nicht gleich! . . 78 Rechtschreibregeln beachten: Ich übe die 7 Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Textsorten kennen lernen: Überblick über die Dichtungsgattungen . . 80 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Textquellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=