Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft
Lesen | Wa(h)re Schönheit Kritische Texte lesen: Von neuen Moden 20. Höre folgendes Gedicht von Sebastian Brant an. Von neuen Moden Trug man in Ehren einst den Bart, so liebt der Mann jetzt Weiberart. Man schmiert sich jetzt mit Affenschmalz und legt um den entblößten Hals viel Ring und große Ketten an, als wollt man vor Sankt Lienhard stahn. Mit Schwefel und Harz pufft man das Haar und schlägt darein dann Eierklar, dass es im Schüsselkorb werd kraus. Der hängt den Kopf zum Fenster raus, der bleicht es dann an Sonn und Feuer, darunter sind die Läus nit teuer. Die können es jetzt gut aushalten, weil alle Kleider sind voll Falten. Sebastian Brant 21. Sebastian Brant kritisiert in diesem Gedicht, dass nun auch Männer ihren Körper kosmetisch behandeln und sich Modetrends unterwerfen. Wie ist das deiner Meinung nach heute zu sehen? Überlegt zu zweit. 22. Lies folgenden Text, der an heutige Verhältnisse angepasst ist. „Von neuen Moden“ War „Mann“ in Ehren einst behaart, p egt er sich jetzt nach Weiberart. Rasiert die Brust sich, meiner Seel’, und schmiert jetzt Anti-Aging-Gel. Lässt Glitzersteinchen, Piercings sehen, als müsste er als Christbaum stehen. Kastanienbraun tönt Mann das Haar, das vorher weiß und aschgrau war. Und ist die Haartracht einmal kraus, dann treibt das Glätteisen das aus. Solarium wie Sonn’ und Feuer, darunter wird die Haut nit neuer. Doch heutzutag’ lässt sich’s aushalten, Hyaluron füllt auch die Männer-Falten. Kathi Pröstler 23. Erklärt zu zweit die kosmetischen Fachbegriffe. 24. Welche bekannten Persönlichkeiten kennt ihr, die mit extra- vaganter Mode auf sich aufmerksam machen? Wer gefällt euch, wer nicht? Begründet und präsentiert euer Ergebnis der Klasse. ` SB 60, 61 TIPP: Wenn du denkst, Schönheitswahn sei eine Erscheinung der heutigen Zeit, dann irrst du dich: Dieses Gedicht entstand vor rund 500 Jahren ! Hören k2k3ig TIPP: Sebastian Brant schrieb gegen Ende des Mittelalters „Das Narrenschiff“, in dem er satirisch Kritik an den Lastern der Menschen übt. TIPP: Sankt Lienhard ist der Schutzpatron der Gefangenen, die früher oft in Ketten lagen. TIPP: Unter Schüsselkorb versteht man ein flaches Körbchen, das man früher aufsetzte, um Löckchen ins Haar zu pressen. TIPP: Viele der kosmetischen Begriffe kennt ihr aus der Werbung. 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=