Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft

Inhaltsverzeichnis Neue Wege Texte verstehen: Eine Entscheidung fürs Leben? … . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wortarten kennen: Du kannst sicher alle Wortarten bestimmen . . . . . 6 Eigenschaften erkennen: So bin ich! Bin ich so? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Einen Lebenslauf schreiben: Da kann doch etwas nicht stimmen! . . . . 8 E-Mail-Bewerbungen verstehen: Die E-Mail-Bewerbung . . . . . . . . . . . . 9 Fehler in der Bewerbung vermeiden: Das geht gar nicht! . . . . . . . . . . . 10 Ein Bewerbungsschreiben verfassen: Ich bewerbe mich . . . . . . . . . . . . 11 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Entscheidende Augenblicke Texte verstehen: Lauras schwerer Weg aus der Sucht . . . . . . . . . . . . . . 14 Texte verstehen: Der Wendepunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Beistrich bei Infinitiv- und Partizipgruppen setzen: Klein, aber oho! . . 16 Texte planen: Wie plane ich eine lineare Erörterung? . . . . . . . . . . . . . . 1 17 Texte verfassen: Meine lineare Erörterung überzeugt . . . . . . . . . . . . . . 18 Inhalte erfassen: Ein Ausweg? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Texte verstehen: Hier geht es um Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Pro und Kontra abwägen: Was spricht dafür, was dagegen? . . . . . . . . . 21 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Wa(h)re Schönheit Berührende Texte lesen: Schönheit der Natur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Texte lesen: Über den Wolken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Wortarten kennen: Nominalisierung von Verben und Adjektiven . . . . . 26 Ein Ereignis schildern: Der Tag, an dem die Bombe fiel . . . . . . . . . . . . . 27 Stimmungen vermitteln: Gefühle in Worte fassen . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kritische Texte lesen: Von neuen Moden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Kritische Texte lesen: Schönheit ist vielfältig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Ein Protokoll anfertigen: Was für ein Unwetter! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Respektvolles Miteinander Weltliteratur wird Musik: Shakespeare ist zeitlos . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Von Liebe und Leid lesen: Traurig schön . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Satzglieder und Gliedsätze erkennen: Mal kurz, mal lang! . . . . . . . . . . 36 Den Inhalt kurz zusammenfassen: Kurz und bündig . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kurze und prägnante Inhaltsangaben verfassen: In der Kürze liegt die Würze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Von Generationskonflikten lesen: Andere Zeiten, ähnliche Probleme . . 39 Online kommunizieren: Ab ins Netz! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Online kommunizieren: Achtung, privat! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=