Starke Seiten Deutsch 4, Arbeitsheft

Schreiben | Neue Wege 17. Teste deine Allgemeinbildung. 1. Zähle alle österreichischen Bundesländer und ihre Landeshauptstädte auf. 2. Zähle alle Nachbarstaaten Österreichs und ihre Hauptstädte auf. 3. Wie heißt die Landeshauptfrau/der Landeshauptmann deines Bundeslandes? 4. Nenne alle Parteien, die im österreichischen Parlament vertreten sind. 5. Wie heißen die Hauptstädte von Großbritannien, Frankreich, Schweden, Griechenland und Spanien? 6. Wie heißt der höchste Berg der Welt und auf welchem Kontinent ist er zu finden? 7. Nenne drei österreichische Dichterinnen und Dichter. 8. Nenne drei österreichische Musikerinnen und Musiker. 9. Wann waren der 1. und der 2. Weltkrieg? 10. Wer erfand den Buchdruck? 11. Nenne drei österreichische Gebirge. 12. Nenne drei Flüsse Österreichs. 13. Nenne drei österreichische Ministerinnen und Minister und ihr Ressort (= Ministerium). 14. Nenne die Notrufnummern von Polizei, Rettung und Feuerwehr. 15. Wann und wo wurde der Staatsvertrag unterzeichnet? 16. Was ist ein Kollektivvertrag? 17. Wer malte die Mona Lisa? 18. Nenne alle Aggregatzustände. 19. Bei welcher Temperatur friert bzw. kocht Wasser? 20. Nenne die drei großen Ozeane. TIPP: Viele Unternehmen führen Aufnahme- tests durch. Damit können sowohl das logische Denken, das räumliche Vorstellungs- vermögen, die Rechenfähigkeit, aber auch die Allgemeinbildung getestet werden. TIPP: Kannst du nicht alles beantworten? Recherchiere im Internet ! Ein Bewerbungsschreiben verfassen: Ich bewerbe mich 16. Verfasse ein Bewerbungsschreiben für folgende Lehrstelle. ` SB 24, 25 Lehrstelle Mechatronikerin/Mechatroniker ab Herbst 20 . . Für unsere Werk in 1210 Wien suchen wir ab Herbst 20 . . einen körperlich belastbaren jungen Menschen für die Ausbildung zur Mechatronikerin/zum Mechatroniker (Lehrzeit: 3 ½ Jahre). Anforderungen/Voraussetzungen: • Abschluss der Schulpflicht • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis • Gutes Sehvermögen (keine Farbenblindheit) und räumliches Vorstellungsvermögen • Logisch-analytisches und vernetztes Denken sowie mathematisches Verständnis • Wichtig ist es, flexibel und genau zu sein, um schnell Fehler und Probleme an Maschinen und Systemen zu finden und diese eigenverantwortlich zu beheben. Zu den Aufgaben einer Mechatronikerin/eines Mechatronikers zählen: • Montieren, Installieren, Warten und Reparieren von mechanischen, elektrischen und elektronischen Bauteilen und Anlagen (Maschinen), • Aufbauen und Prüfen von elektrischen, pneumatischen (mit Luftdruck betriebenen) und hydraulischen (mit Flüssigkeitsdruck betriebenen) Steuerungen, • Programmieren computergesteuerter Maschinen- und Anlagenteile, • Erkennen und Beheben von Mängeln und Störungen an mechatronischen, mechanischen, elektrischen und elektronischen Maschinen und Anlagen. Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Jahreszeugnis der 3. Klasse NMS/AHS, Schulnachricht/ Jahreszeugnis der zuletzt besuchten Schulstufe) an: Mechatronics GesmbH Human Ressources Frau Mag. Bettina Gutschenthaler Technikstraße 3 1210 Wien TIPP: Mechatronik ist die Verbindung von Mechanik, Elektronik und Informatik. 11 Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=