Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft

Textquellennachweis 4 f.: Aus: R. L. Stine: Die Mitbewohnerin. Tür an Tür mit dem Tod. Loewe: Bindlach 2010, S. 46–49 (gekürzt) 7: Aus: R. L. Stine: Die Mitbewohnerin. Tür an Tür mit dem Tod. Loewe: Bindlach 2010, S. 16 (gekürzt) 8: Nach: Agatha Christie: Villa Nachtigall, aus: Mord. Mehr Morde. Noch mehr Morde. Die besten Kriminalgeschichten aus den drei berühmten Diogenes- Anthologien, ausgewählt von Mary Hottinger. Diogenes: Zürich 1967, S. 375 ff. (gekürzt, bearbeitet: neue Rechtschreibung) 9: Kathi Pröstler: Originalbeitrag 12: Nach: Dorothy Leigh Sayers: Der Mann, der Bescheid wußte, aus: Eckhard Finckh (Hg.): Kriminalgeschichten für die Sekundarstufe. Reclam: Stuttgart 1974, S. 41–58 (gekürzt, bearbeitet: neue Rechtschreibung) 14: Franz Sales Sklenitzka, aus: Wolf Harranth, Christine Sormann: Im Pfirsich wohnt der Pfirsichkern. Gedichte für Kinder. St. Gabriel: Mödling-Wien 1994, S. 120 f. 15: Ulla Hahn, aus: Seit heute, aber für immer. Die schönsten Liebesgedichte. Ausgewählt und mit Nachwort versehen von Elke Heidenreich und Andrè Heller. Insel: Berlin 2014. S. 53 (Aus: Ulla Hahn, Liebesgedichte. dtv: München 1993) 19: Aus: Rainbow Rowell: Eleanor und Park. Carl Hanser: München 2015, S. 240 f. (gekürzt) 22: Christine Nöstlinger, aus: Christine Nöstlinger: Pfui Spinne. Beltz & Gelberg: Weinheim-Basel 1980, 1993, S. 36 Arthur Schnitzler, aus: Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl und andere Erzählungen. Fischer: Frankfurt am Main 1961, S. 145 23: Trude Marzik, aus: Richard Bamberger (Hg.): Texte. Band 3. ÖBV Pädagogischer Verlag. 1998, S. 215 24: Johann Wolfgang von Goethe: Der Totentanz, aus: Wer reitet so spät durch Nacht und Wind. Die schönsten deutschen Balladen von Gotthold Ephraim Lessing bis Erich Kästner. Diogenes: Zürich 1981, S. 46–48 25: W. Ambros/J. Prokopetz, aus: http://www.songtexte.com/songtext/wolfgang- ambros/es-lebe-der-zentralfriedhof-3dcf94b.html (gekürzt) (dl 31. 7. 2014) 26: Nach: Johannes Kunz: Der Tod muss ein Wiener sein. Amalthea: Wien 2009, S. 106 (bearbeitet, gekürzt) 27: Frederik Hetmann, aus: Siegfried Buck u. a.: Funkelsteine 3. Lesebuch. E. Dorner: Wien 2013. S. 70 (Aus: Wildwest Show. Beltz & Gelberg: Weinheim und Basel 1997) (gekürzt) 29: Ursula Wölfel, aus: Hans Gerd Rötzer: Literarische Texte verstehen und interpretieren. Band 3. Manz: München 1994, S. 16 f. (gekürzt, bearbeitet: neue Rechtschreibung) 30: Nach: Johann Peter Hebel, aus: http://hausen.pcom.de/jphebel/geschichten/ der_zahnarzt.htm (gekürzt, bearbeitet: neue Rechtschreibung) (dl 22. 7. 2014) 35: Aus: Kronen Zeitung vom 30. 7. 2014, S. 13 (gekürzt) 37: Nach: http://kurier.at/chronik/wien/fensterputzer-aus-48-stock-des-dc- tower-gerettet/78.153.430 (gekürzt, bearbeitet) (dl 28. 7. 2014) 39: Nach: http://derstandard.at/2000003269163/Ein-Handyverbot-in-der-Schule- ist-rueckschrittlich (gekürzt, bearbeitet) (dl 28. 7. 2014) 40: Nach: http://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/graz/3413732/jogging- hosen-verbot-steiermark-undenkbar.story (gekürzt, bearbeitet) (dl 28. 7. 2014) 42: Aus: Kronen Zeitung vom 25. 7. 2014, S. 17 (gekürzt) 44: Grafik: nach: http://blog.deutschepost.de/electroreturn/category/ elektroschrott-die-fakten/page/2/ (dl 28. 7. 2014) 45: Nach: AK Infoservice: Ihr Recht als Konsument (gekürzt, bearbeitet) 54: Aus: Margaret Peterson Haddix: Schattenkinder. dtv: München 2011, S. 28–30 (gekürzt) 55: Aus: Margaret Peterson Haddix: Schattenkinder. dtv: München 2011, S. 42 f. (gekürzt) 59: Nach: Topic, Heft 235, Dezember 2011, S. 9–11 (bearbeitet, gekürzt) 96 Nur zu Prüfzw cken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=