Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft
Lösungen 32. Wann wird er sich über unseren herzlichen Empfang freuen? Wer konnte reinen Gewissens sein? Wer genießt viele Vorteile? Wann kann die Reise losgehen? Wo wohne ich am liebsten? Warum lachten die Kinder? Wie erreichte der Schwimmer als Erster sein Ziel? 33. Wo früher das Dorf lag, breitet sich jetzt der Stausee aus. Wenn wir endlich den Besuch bei den Nachbarn machen, sollten wir pünktlich erscheinen. Dass man sich nach der Lernphase eine Ruhepause gönnt, verstehe ich. Der Zug fährt dort ein, wo das Signal auf Grün steht. Jakob hat seit gestern schlechte Laune, weil er heute mit seinen Eltern in die Oper gehen soll. Das ist das Tablet, das ich mir von meinen Eltern zu Weihnachten wünsche. Wie kommt es, dass du dich so sicher fühlst? 34. Kausalsatz, Modalsatz, Objektsatz, Objektsatz, Subjektsatz 35. Objektsatz, Objektsatz, Lokalsatz, Temporalsatz, Objektsatz, Attributsatz, Modalsatz, Kausalsatz, Subjektsatz 36. Wer schwätzt, sagt oft nicht die Wahrheit. Ich freue mich, dass du mich besuchen kommst. Halte immer, was du versprichst! Die Geschichte erinnerte mich daran, als ich in der Handballmannschaft das letzte Mal gespielt hatte. Rechtschreibung 1. der Todeskampf, die Todesstrafe, die Todesstunde, das Todesopfer, der Todeskandidat, der Todesstoß, die Todesgefahr, die Todesmeldung 2. todunglücklich, todelend, todtraurig, todernst, todkrank 3. totschweigen, totdrücken, totstechen, totsagen, totlaufen 4., 5. Nomen: die Totenstarre, die Totenstille, das Totenmahl, das Totenbett; Adjektive: todernst, todbleich, todkrank, todsicher; Verben: totlachen, totschlagen, totsagen, tottreten 7. fremd – der Fremde; klug – der Kluge; glücklich – der Glückliche, alt – der Alte 8. alles Neue, etwas Neues, manches Neue, nichts Neues, viel Neues, wenig Neues, genug Neues 12. übermütiges Benehmen, erstauntes Blicken, gutes Gelingen, häufiges Stören, rätselhaftes Verhalten, sorgfältiges Kauen, konzentriertes Arbeiten, genüssliches Kochen 15. reges Treiben – Das Verteilen – zum Bestehen – Das Überstehen – zum Feiern – erfreutes Lachen – leises Weinen 16. Fahren – fahren – Spielen – spielen – Packen – packen – fragen – Fragen – Antworten – antworten – Beißen – beißen – Abschließen – abschließen – Schweigen – schweigen 18. dritt, elften, einer, 100, erstes 94 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=