Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft

Lösungen Grammatik 1. sachgemäß in Stücke schneiden; Speisen mit Alkohol übergießen, anzünden und brennend servieren; in heißem Fett garen; in Mehl, Ei und Semmelbröseln wenden; binden; mit heißem Wasser überbrühen; eine Speise im Backrohr überkrusten 2. transchieren, gratinieren, panieren, legieren, bardieren, blanchieren, frittieren, flambieren 3. Geldbörse, Pralinen, Appetitanreger, Sauberkeit 4. Als Aperitif empfehlen wir: Sekt Orange oder Champagner Vorspeise: Gemüse in Gelee Hauptspeisen: Panierte Schnitzel und gebackene Champignons Frittierte Frühlingsrollen Dessert: Hausgemachtes Konfekt Zum Dippen: Chips in Jogurt-Soße In unserer Küche ist es sehr hygienisch! Guten Appetit! 5. schreiben, kennzeichnen, lesen, hoffen, antreiben, bügeln 6. die Versteigerung, das Ereignis, die Zeichnung, der Ärger/das Ärgernis, der Findling, der Käufer/die Käuferin/der Kauf, die Mühsal 7. angesagte = Adjektiv, ihr = Pronomen, Fall = Nomen, seine = Pronomen, die = Artikel, köstlichen = Adjektiv, Magen = Nomen, leuchtende = Adjektiv, meine = Pronomen, eine = Artikel 9. meine, ihrem, deine, seinen 10. ich, seinem, den, er, Alle, Alle, ihm, seine, diesen, der, ihm, das 11. nach deinem Wohlbefinden (3. F.); nach den Feiertagen (3. F.); unter dem Burghügel (3. F.); gegen die starken Halsschmerzen (4. F.) 13. dass, denn, obwohl, sonst, nachdem, seit 14. Verb: hofft, werden, wird, jubelt, wartet, gegessen, hat, hat, muss, beeilen, versäumt, verlassen, hat, beginnt, laufen, kenne, erreicht; Nomen: Peter, Schularbeit, Lara, Überraschung, Opa, Hunger, Julian, Schulbus, Haus, Bus; Adjektiv: schwierig, kurzem, knapp; Artikel: die, eine, das, den; Pronomen: es, sie, er, sich, er, seinen, er, er, ich, ihn, er; Numerale: –; Konjunktion: dass, denn, obwohl, sonst, nachdem, seit; Präposition: auf, vor, zu; Adverb: darauf, nicht, bestimmt, erst, schon, wieder, nun, noch, immer, nur; Interjektion: – 15. ich kaue – ich kaute – ich habe gekaut – ich hatte gekaut – ich werde kauen – ich werde gekaut haben; er trinkt – er trank – er hat getrunken – er hatte getrunken – er wird trinken – er wird getrunken haben; 92 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=