Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft
Lösungen Kluger Einkauf 1. – Einkauf rund um die Uhr – Oft sind Versandkosten zu bezahlen. – Zum Teil lange Lieferzeiten + Keine Parkplatzprobleme – Kein „Shopping-Feeling“ – Umtausch aufwändiger – Eine Bestellung, aber viele Teillieferungen – Manipulierte Produktbewertungen im Internet + Post oder Paketservice liefert bis vor die Haustüre. – In vielen Online-Shops gibt es einen Mindestbestellwert. – Wenn man nicht zu Hause ist, muss man das Paket von der Post abholen. – Gefahr der Verschuldung oder der Kaufsucht + Man muss nicht ins Geschäft fahren und spart Spritkosten. – Keine Beratung durch Verkaufspersonal – Die Ware kann vorher nicht anprobiert/angefasst/ausprobiert werden. + Die Auswahl im Online-Shop ist größer als im Geschäft. – Internethändler könnten die persönlichen Daten weiterverkaufen. + Preisvergleiche sind im Internet einfacher. + Oft sind die Waren im Online-Shop günstiger. + Im Internet findet man zahlreiche Produktbewertungen. – Das Falsche wird geliefert bzw. ist die gelieferte Ware beschädigt. + Kein Einkaufsstress (durch Anprobieren, Gedränge, Warteschlangen bei den Kassen) 4. Wovon? Wie alte Mobiltelefone (Handys) entsorgt werden. An 1. Stelle: aufheben (30%), an 2. Stelle: verschenken (23%), an 3. Stelle: keine Angabe (17%); Hausmüll: nur 2% 7% geben das Handy bei einer Sammelstelle ab. … 5. Die beiden Vertragspartner kennen sich nicht persönlich, haben den Vertrag nicht bei einem persönlichen Treffen, sondern nur via Telefon, Computer/Internet … abgeschlossen. 6. ja, nein, nein, nein, ja, nein, nein, ja 7. oder, deshalb/deswegen/folglich, und, denn 8. Bitte schick mir eine Nachricht, wenn/ob du ins Kino gehst. Weil/Da ich meinen Schlüssel vergessen habe, muss ich bei der Nachbarin warten. Ralf bekam ein Genügend, obwohl er sonst ein guter Schüler ist. Heute wird der Deutsch-Lehrer ärgerlich sein, weil/da ich mein Hausübungsheft vergessen habe. 9. SG (kommt, hat); SG (ist, habe); HSR (ist, muss); SG (holt, betritt); HSR (habe, kaufe); HSR (esse, erledige, treffe) 10. Herr – Clemens Schlosser – Luftgasse 7 – 1120 Wien Frau – Claudia Händler – Handelsgasse 12/4/3 – 1230 Wien Frau – Mag. Marion Hofbauer – Lange Gasse 12 – 7210 Mattersburg Ofenmeister Wallner – Ofnerstraße 27/12 – 6020 Innsbruck Österreich-Versand – Versandstraße 24 – 8020 Graz Frau – Dr. Claudia Mamal – Hauptplatz 2/4/8 – 2320 Schwechat 11. Sie, Ihren, Sie, Ihre, Ihre 12. 2, 7, 1, 6, 5, 3, 4 20. 7, 1, 5, 9, 10, 3, 11, 4, 8, 2, 6 21. und, oder, aber, denn, trotzdem/jedoch/allerdings 22. obwohl, Da, weil, der, nachdem 24. HS: kann alleine stehen, Personalform des Prädikats nicht an letzter Stelle; GS: kann nicht alleine stehen, Personalform des Prädikats an letzter Stelle 25. SG (HS, GS) – SG (HS, GS) – HSR (HS, HS) – SG (HS, GS) – SG (HS, GS) – SG (GS, HS) – SG (HS, GS) – HSR (HS, HS) 89 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=