Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft

Lösungen einzubeziehen. Regeln innerhalb der Schule, wann das Handy benützt werden darf. Zu Hause sollte es z. B. handyfreie Zeiten geben (z. B. Abendessen, bestimmter Zeitraum). Aufklärung der Eltern, Aufklärung in Schulen über die Gefahren und Möglichkeiten der Handys 15. Man sieht einen Badestrand, im Hintergrund sieht man in Liegestühlen sitzende, handyspielende Badegäste, die sich nicht unterhalten. Im Vordergrund braun gebrannte Jugendliche, deren Bauch allerdings weiße Flecken aufweist. Diese Stellen waren durch das Spielen mit dem Handy der Sonne nicht ausgesetzt. Aussage: Durch das Smartphone geht die persönliche Kommunikation verloren. 20. 1. Anreißerzeile, 2. Schlagzeile, 3. Zusammenfassung, 4. Bericht, 5. Reporterin/Reporter, 6. Bild mit Bildtext 21. Wann? Wird im Bericht nicht genannt. Wo? Triester Bundesstraße (NÖ) Wer? 64-jähriger Pensionist und Freizeitsportler, 19-jährige Unfalllenkerin, 17-jährige Beifahrerin, Einsatzkräfte Was? 19-jährige Lenkerin rammte Radfahrer (und tötete ihn). Wie? Die 19-jährige Lenkerin fotografierte sich und die Beifahrerin während der Fahrt, achtete nicht auf die Straße und rammte den Pensionisten mit voller Geschwindigkeit. Der Pensionist wird über den PKW geschleudert und blieb in einem Bach liegen. Warum? Unachtsamkeit/Leichtsinn: Die 19-jährige Lenkerin fotografierte während der Fahrt und achtete nicht auf die Straße. Welche Folgen? Der Pensionist hatte so schwere Verletzungen, erlag diesen noch am Unfallort und verstarb. 22. Unfall-Tragödie, Todesurteil, jede Hilfe kam zu spät, ein schockierter Mitarbeiter der Einsatzkräfte, tragischen Unfall, bei der Kollision, erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen 23. Objektive Zeitungsartikel sind sachlich geschrieben, die eigene Meinung wird außer Acht gelassen; in subjektiven Zeitungsartikeln spielt die Meinung der Verfasserin oder des Verfassers eine große Rolle, sie oder er versucht, von der eigenen Meinung zu überzeugen bzw. zum Denken anzuregen. 24. subjektiv: Leserbrief, Kommentar, Interview, Karikatur, Rezension; objektiv: Bericht, Kurzmeldung, Reportage 25. waagrecht: wir stürben, ich schlänge, er stieße, du rietest, es gelänge, wir flögen; senkrecht: sie verdürben, ich wüsste, er fröre, du schriebest, ihr riefet, sie hätte 88 Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=