Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft

Lösungen Absatz 5: Nun sucht der weiße Mann eine Erklärung und ist der Überzeugung, dass Indianer besser hören als Weiße. Absatz 6: Sein Freund beweist ihm das Gegenteil, indem er ein 50-Cent- Stück fallen lässt und viele weiße Menschen sich nach diesem Geräusch umdrehen. Absatz 7: Man hört das gut, was einem wichtig ist. 11. Frederik Hetmann; Geräusch der Grille – Geräusch des Geldes; in einer großen Stadt; der Indianer hört das Geräusch der Grille, die Menschen der Stadt hören das Geräusch des Geldes; man achtet darauf, was einem wichtig erscheint. 17. Sie bemerken es nicht, weil Hannes ein sehr ruhiger Schüler ist, der mit den anderen in der Klasse kaum Kontakt hat. In vielen Klassen gibt es sehr ruhige Schülerinnen und Schüler, die man oft übersieht. 23. Zeitangaben: gestern Abend, morgen, um Mitternacht, gestern, zur Geisterstunde, beim ersten Strahl der Sonne, im Morgengrauen, mittags; Zeitformen: sie ging, ich habe geglaubt, wir hatten zugesehen, ihr schlaft, du wirst finden, sie werden geträumt haben 24. gehen – sie geht – sie ging – sie ist gegangen – sie war gegangen – sie wird gehen – sie wird gegangen sein; glauben – ich glaube – ich glaubte – ich habe geglaubt – ich hatte geglaubt – ich werde glauben – ich werde geglaubt haben; zusehen – wir sehen zu – wir sahen zu – wir haben zugesehen – wir hatten zugesehen – wir werden zusehen – wir werden zugesehen haben; schlafen – ihr schlaft – ihr schlieft – ihr habt geschlafen – ihr hattet geschlafen – ihr werdet schlafen – ihr werdet geschlafen haben; finden – du findest – du fandest – du hast gefunden – du hattest gefunden – du wirst finden – du wirst gefunden haben; träumen – sie träumen – sie träumten – sie haben geträumt – sie hatten geträumt – sie werden träumen – sie werden geträumt haben 26. Lautes Lachen – zum Anfassen – das Tanzen – geduldiges Warten – langes Aufbleiben – beim Malen – gutes Gelingen – Das Bellen – vom schnellen Fahren 27. Johann Wolfgang von Goethe: Der Totentanz; Wolfgang Ambros: Es lebe der Zentralfriedhof; Frederik Hetmann: Geräusch der Grille – Geräusch des Geldes; Ursula Wölfel: Hannes fehlt; Johann Peter Hebel: Der Zahnarzt 28. Der Ritter hatte Fräulein Kunigund den Handschuh ins Gesicht geschleudert. Präsens: Der Ritter schleudert Fräulein Kunigund den Handschuh ins Gesicht. Die Braut hatte viele Jahre um den Bräutigam getrauert. Präsens: Die Braut trauert viele Jahre um den Bräutigam. 29. Einleitung: Autorin/Autor, Titel, Textsorte, Inhalt in ein bis zwei Sätzen; Schluss: eigene Meinung oder abschließender Kommentar 30. Präteritum, Pferd, Pony Kränzchen, Knecht Hubert, Konfekt, Graz 86 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum es V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=