Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft
Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung verstehen: Zeitangaben – groß oder klein? 21. Welche Schreibung der Zeitangaben ist richtig? Streiche die falsche durch und schreibe die richtige auf. Ich komme (morgen/Morgen) zu dir nach Hause. Leider bin ich kein Morgenmensch, (in der Früh/in der früh) bin ich immer schlecht gelaunt. Kannst du mich (heute/Heute) (gegen abend/gegen Abend) anrufen? Gerne erinnere ich mich noch an (jenen Abend/jenen abend) , an dem wir uns kennen lernten. Erschöpft von der Arbeit, falle ich (abends/Abends) todmüde ins Bett. Am (Sonntagnachmittag/Sonntag Nachmittag) werden wir unsere Großmutter in Tulln besuchen. Es war schrecklich, was (gesternvormittag/gestern Vormittag) passierte. Mein liebster Wochentag ist der (Freitag/freitag) . Beneidenswert finde ich, wie gut Leo jeden (Montag Morgen/ Montagmorgen) gelaunt ist. Nächsten (Donnerstag/donnerstag) haben wir in Geographie unsere Projektpräsentation. Kannst du mich bitte (morgen früh/morgen Früh) in die Schule mitnehmen? Meine Mutter kommt immer (spätabends/spät abends) von der Arbeit nach Hause. 22. Schreibe folgenden Text ab. Achte besonders auf die richtige Schreibung der Zeitangaben. MONTAG, IMMER WIEDER MONTAG! WENN ICH MONTAGS IN DER FRÜH NICHT SO MÜDE WÄRE, WÜRDE ICH VIEL LIEBER IN DIE SCHULE GEHEN. JEDEN MONTAGMORGEN BIN ICH IN DER FRÜH NOCH SO RICHTIG UNAUSGESCHLAFEN. IM LAUFE DES VORMITTAGS WERDE ICH SCHÖN LANGSAM WACH, ZU MITTAG – SPÄTESTENS NACH DEM MITTAGESSEN – KOMMT ALLERDINGS WIEDER EINE TRÄGHEIT IN MIR HOCH. NACHMITTAGS GEHT ES DANN WIEDER BESSER. GEGEN ABEND JEDOCH LAUFE ICH ZUR HÖCHSTFORM AUF, UM SCHLIESSLICH AM SPÄTEN ABEND, SPÄTESTENS JEDOCH IN DER NACHT, ERSCHÖPFT INS BETT ZU FALLEN. ` SB 158, 159 79 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=