Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft

Rechtschreibung Nominalisierung kennen lernen: Aus Klein wird Groß 15. Setze die Verben korrekt ein. treiben verteilen bestehen überstehen feiern lachen weinen Am letzten Schultag herrschte in den Klassen ein reges . Das der Zeugnisse stellte wie immer den Höhepunkt des Schuljahres dar. Die Mädchen und Burschen gratulierten sich zum der schweren Prüfungen. Das aller Anstrengungen sollte gemeinsam am See gefeiert werden. Da es sich um das letzte Schuljahr handelte, waren nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch Eltern und Lehrpersonen zum eingeladen. Noch lange konnte man erfreutes , aber auch leises hören, da es für viele ein Abschied für immer war. Doch diesen Abend sollten alle in guter Erinnerung behalten. 16. Finde heraus, ob in folgenden Sätzen das Verb groß- oder kleingeschrieben werden muss. Setze die Verben ein. Das des Rennwagens erforderte viel Konzentration. (fahren) Wir mieteten ein Wohnmobil, um in den Urlaub zu . (fahren) Faires gehört im Sport dazu. (spielen) Im Turnunterricht wir manchmal Basketball. (spielen) Kannst du deiner Schwester beim des Koffers helfen? (packen) Sie will aber ganz allein . (packen) Wir werden die Tante später noch genauer . (fragen) Der Lehrer wollte mit dem einfach nicht aufhören. (fragen) Mein wurde nicht abgewartet, die Entscheidung war gefallen. (antworten) Der Angeklagte wurde aufgefordert zu . (antworten) Nach dem Spaziergang bekam der Hund einen Kauknochen zum . (beißen) An den schwierigen Fragen sich die Studierenden die Zähne aus. (beißen) Wie immer musste Theo an das der Haustür erinnert werden. (abschließen) Mit der letzten positiven Prüfung kannst du das Jahr . (abschließen) Dieses konnte niemand mehr ertragen. (schweigen) Bei der Feier hielten alle inne, um für eine Minute zu . (schweigen) 17. Formuliere zu jeder Regel der Nominalisierung von Verben einen Satz mit mindestens acht Wörtern. ` SB 154, 155 TIPP: Versuche, die Regeln aus dem Gedächtnis oder mit Hilfe der Übungen aufzu- schreiben. So prägst du sie dir besser ein. 77 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=