Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft
Basis und Plus – Das kann ich! | Dichterische Freiheit 28. Kreuze die Sätze an, die im Plusquamperfekt stehen. Unterstreiche anschließend alle Verben rot. Setze diese Sätze dann ins Präsens. Der Ritter hatte Fräulein Kunigund den Handschuh ins Gesicht geschleudert. Der Löwe und die Leoparden sind im Gehege herumgeschlichen. Die Diebe täuschten die Leute und verkauften ihre Pillen. Die Braut hatte viele Jahre um den Bräutigam getrauert. 29. Was soll in der Einleitung einer Inhaltsangabe stehen, was im Schluss? Einleitung: Schluss: 30. In jedem Rahmen passt ein Wort nicht dazu. Finde es und streiche es durch. Kommentar Argument Beispiel Einleitung Präteritum Totentanz Pferd Hemdlein Türmer Mitternacht Emil Gustav mit der Hupe Pony Kränzchen Herr Grundeis Großmutter Advent Knecht Hubert Forsthaus Försterin Blut Präsens Präteritum Konfekt Plusquamperfekt Futur I Graz Zentralfriedhof Jagdrevier Wolfgang Ambros Dialekt 31. Stelle dir vor, du bist das Gerippe aus Goethes Ballade „Der Totentanz“, dem das „Hemdelein“ gestohlen worden ist. Schreibe einen kurzen Kommentar zum Verhalten des Türmers und deine Meinung dazu. ` SB 67 TIPP: Mit Hemdelein meint man hier das Totenhemd. Es handelte sich dabei um ein langes weißes Hemd, das häufig auch verziert war. 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=