Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft
Inhaltsverzeichnis Kluger Einkauf Informationstexte und Grafiken verstehen: Online-Shopping . . . . . . . . 44 Informationstexte lesen und verstehen: Achtung: Fallen im Internet! . 45 Hauptsatzreihen und Satzgefüge verstehen: Wie Sätze verbunden sind 46 Normbriefe gestalten: Empfängeranschriften und E-Mails . . . . . . . . . . 47 Normbriefe gestalten: Einen Normbrief am Computer schreiben . . . . . 48 Formulare verstehen: Einen Kaufvertrag ausfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Normbriefe verfassen: Kündigungen und Reklamationen schreiben . . 50 Reklamationen verfassen: Ich reklamiere schriftlich . . . . . . . . . . . . . . . 51 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Persönliche Meinungen Informationen ermitteln: Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Über Inhalte nachdenken: Sich wandelnde Beziehungen . . . . . . . . . . . 55 Satzbauelemente erkennen: Ich erkenne Gliedsätze – kein Problem! . 56 Argumentieren lernen: Meine Meinung ist wichtig . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Argumentierend schreiben: Ein Streitgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Über Informationen nachdenken: Ab in die Mülltonne! . . . . . . . . . . . . 59 Einen Leserbrief vorbereiten: Ich bin am Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Einen Leserbrief verfassen: Das ist ja interessant! . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Grammatik Fremdwörter richtig schreiben: Französisch in der Küche . . . . . . . . . . . 64 Wortarten kennen: Kenne ich wirklich alle Wortarten? . . . . . . . . . . . . . 65 Wortarten kennen: Noch mehr Wortarten! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Zeitformen einprägen: Zeitformen prägen das Verb. . . . . . . . . . . . . . . . 67 Konjunktiv I kennen: Wer sagt, das sei schwierig? . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Konjunktiv II kennen: Was wäre, wenn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Hauptsatzreihen und Satzgefüge unterscheiden: Hauptsatzreihen. . . . . . . 70 Hauptsatzreihen und Satzgefüge unterscheiden: Hauptsatz und Gliedsatz 71 Gliedsätze erkennen: Gliedsatz um Gliedsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Gliedsätze erkennen: Gliedsätze – kein Problem! . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Rechtschreibung Rechtschreibregeln befolgen: Tod oder tot, das ist hier die Frage! . . . . 74 Wortarten ändern sich: Aus Adjektiven werden Nomen . . . . . . . . . . . . . 75 Nominalisierung kennen lernen: Aus Verben werden Nomen . . . . . . . . . 76 Nominalisierung kennen lernen: Aus Klein wird Groß . . . . . . . . . . . . . . . 77 Groß- und Kleinschreibung verstehen: Numeralien – groß oder klein? . 78 Groß- und Kleinschreibung verstehen: Zeitangaben – groß oder klein? 79 Worttrennung anwenden: Über das Abteilen von Wörtern . . . . . . . . . . . 80 Häufige Fremdwörter richtig schreiben: Ich kenne viele Fremdwörter . 81 Häufige Fremdwörter richtig schreiben: Noch mehr Fremdwörter! . . . . 82 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Textquellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=