Starke Seiten Deutsch 3, Arbeitsheft

Basis und Plus – Das kann ich! | Verwirrende Gefühle 29. Finde in der Wörterschlange acht Wortarten und schreibe sie auf. Finde anschließend zwei Beispiele zu jeder Wortart. ` SB 47 S P O S S E S S I V P R O N O M E N N Z N O M E N L W E R V E R B S T Z H A D J E K T I V P E R S O N A L P R O N O M E N U Z K O N J U N K T I O N R E L A T I V P R O N O M E N I O W D E M O N S T R A T I V P R O N O M E N Y S 30. Erkläre die Bedeutung folgender Wörter. Liebeskummer: verliebt: wütend: Eifersucht: glücklich: entspannt: 31. Folgendes Gedicht zum Thema „Liebe“ ist im Wiener Dialekt verfasst. Schreibe es in der Hochsprache auf. Magst mi? Wanst mi mechst, des wär schön … Schau, du muasst des verstehn: Die Welt ist so groß und voll Hass, und i bin so kla und allaa. Wanst mi magst, gib ma d´ Hand, und dann bleima beinand. Denn wann i di gspür neben mir, is die Welt in mir drin voll von Sinn. TIPP: In der Erklärung darf das Wort nicht noch einmal vorkommen. Wanst mi mechst, hätt i gern, dass d´mas sagst. I mecht´s hörn. Den ganzen Tag lang is ma bang: Wer waß, wannst nix sagst, obst mi magst … Magst mi? Trude Marzik 32. Hier ist die erste Verszeile eines Haikus schon vorgegeben. Setze es fort. himmelhoch jauchzend (5 Silben) (7 Silben) (5 Silben) 33. Bei diesem Haiku fehlen die ersten beiden Verszeilen. Vervollständige es. (5 Silben) (7 Silben) dunkles Geheimnis (5 Silben) TIPP: Unter jauchzen versteht man jubeln. TIPP: Schreibe deine Haikus in einer passenden Schrift – vielleicht mit Feder – auf ein Blatt Papier und gib sie in deine Gedichtesammlung. 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=