Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft
Lesen | Schaurige Momente Balladen hören, lesen und verstehen: Goethes Zauberlehrling 13. Hast du den Inhalt der Ballade „Der Zauberlehrling“ verstanden? Kreuze an. Die Buchstaben ergeben ein Lösungswort. 1. Der Hexenmeister war nicht im Haus, weil N er schlief. M er weggegangen war. 10. Anschließend wollte er den Besen D zerbrechen. E mit einer Axt spalten. 2. Der Zauberlehrling konnte auch zaubern, weil er D im Zauberbuch nachgeschlagen hatte. E sich einige Zaubersprüche gemerkt hatte. 11. Als der Besen wiederkam, Q flüchtete der Zauberlehrling. R spaltete ihn der Zauberlehrling mit der Axt. 3. Der Zauberlehrling erweckte den Besen zum Leben I mit seinem Verstand (Geistesstärke). J mit Hilfe eines Zauberstabs. 12. Doch plötzlich waren es R vier Teile. S zwei Teile. 4. Der Zauberlehrling wollte, dass der Besen M das Haus aufräumt. N Wasser für die Badewanne holt. 13. Schließlich rief der Zauberlehrling nach P den hohen Mächten (Geister, Götter). Q seinem Vater. 5. Mit einem Eimer holte der Besen E Wasser aus dem nahen Fluss. F Wasser aus einem Brunnen. 14. Sofort liefen die beiden Teile davon und R holten noch mehr Wasser. S sprangen in den Fluss und ertranken. 6. Danach leerte der Besen das Wasser Z in die Badewanne. X in ein großes Schwimmbecken. 15. In seiner Not und Verzweiflung Ü rief der Zauberlehrling nach dem Meister. Ö rannte er aus dem Haus und verschwand. 7. Der Besen sollte aufhören, doch der Zauberlehrling Z hatte den Zauberspruch vergessen. A sprach den falschen Zauberspruch. 16. Endlich B stoppten die beiden Besen. C kam der Meister zurück. 8. Die Wasserströme liefen T in die Abflüsse. U überall hin und überschwemmten das Haus. 17. Der Meister befahl den Besen, H in die Ecke zu gehen und zu Besen zu erstarren. I das Wasser auszuleeren. 9. Verzweifelt wollte der Zauberlehrling den Besen B fassen und halten. C einfangen. 18. In Zukunft durften die Besen E nur mehr auf den Meister hören. F nie wieder lebendig werden. Lösung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 14. Recherchiere im Internet und gestalte einen Steckbrief zu Johann Wolfgang von Goethe. Gib in eine Suchmaschine „Goethe Biografie kurz“ ein. Wähle eines der ersten fünf Ergebnisse für deinen Steckbrief. ` SB 20, 21 TIPP: Lies noch einmal die Ballade Der Zauberlehrling in deinem Sprachbuch auf Seite 20. 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=