Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft
Lösungen Sagenumwobene Vergangenheit 1. den Rhein, einen Wassermann, der im Rhein lebt … 4. Strophenform, Reime, jede Zeile beginnt mit einem Großbuchstaben, Inhalt ist gleich, in der Sage ein einzelnes Beispiel, im Gedicht allgemein gehalten 5. Schon drei Stunden (ZE) wartete (PF) sie (S) auf ein vorbeikommendes Schiff. Wie lange wartete sie …? Sie (S) band (PF) geschickt (AE) einen Kranz für ihr goldenes Haar. Wie band sie einen Kranz …? Um Mitternacht (ZE) kam (PF) ein Schiffer (S). Wann kam ein Schiffer? Da begann (PF) sie (S) lieblich (AE) zu singen. Wie begann sie zu singen? Wegen der betörenden Wirkung (BE) fand (PF) der Mann (S) in den Fluten (OE) seinen Tod. Warum fand der Mann seinen Tod? Wo fand der Mann seinen Tod? 6. Einst (ZE) lebte (PF) in Wien (OE) der Spielmann Augustin (S). Am Abend (ZE) saß (PF) er (S) gern (AE) im Gasthaus zum Roten Dachl (OE). In der Wirtsstube (OE) unterhielt (PF) er (S) die Gäste (O4). Zu diesem Zweck (BE) sang (PF) er (S) fröhliche Lieder (O4). Sein Dudelsackspiel (S) begleitete (PF) ihn (O4) Abend für Abend (ZE). Während der Pestepidemie (ZE) musizierte (PF) Augustin (S) ohne Furcht (AE). Viele (S) starben (PF) wegen der ansteckenden Krankheit (BE). Einmal (ZE) hatte (PF) der Sackpfeifer (S) übermäßig (AE) getrunken. Er (S) fiel (PF) beim Nachhausegehen (ZE) in eine ausgehobene Pestgrube (OE). Der Liebe Augustin (S) überstand (PF) dieses Unglück (O4) ohne Schaden (AE). 8. Linz à Klagenfurt; Trompetenrufe à Hornrufe; Mittag à Mitternacht; Töchterlein à Weib; drei à eins; Norden à Süden 9. in Klagenfurt; der Türmer der Stadtpfarrkirche; um die Toten nicht aufzuwecken; weil der Türmer sich über seine Trinkgenossen ärgerte, die sich über seinen Sohn lustig gemacht hatten; die Toten stiegen tatsächlich aus ihren Gräbern; es wurde nie wieder nach Süden geblasen 14. fromm: gottesfürchtig; Zechbrüder: Freunde, die gemeinsam trinken; Junker: junger Mann, früher: Adeliger; Miene: Gesichtsausdruck; frevelhaft: schändlich 15. Läuterung: Sühne, innere Reinigung 16. 2, 3, 1 17. eine griechische Sagengestalt, Mensch mit Stierkopf 19. blutrünstige, langen, grausame, geliebte, jungen, gefräßigen, liebreizenden 88 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=