Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft

Lösungen Schaurige Momente 1. eine alte, dicke Frau; schwarze Haare mit weißen Strähnen; eine runde Nickelbrille auf der Nase; Hängebacken; einen breiten Mund; eine hellbraune Warze auf der rechten Wange; abstehende Ohren; Plattfüße 2. 2, 4, 7, 1, 3, 6, 5, 9, 8 3. … in einem Haus mit vielen Wohnungen. … dunkelste, unheimlichste, spinnenverseuchteste … Tom kniff die Lippen zusammen und rückte entschlossen seine Brille zurecht. … enge, kalte … spärlich … Schlüssel ins Schloss zu kriegen. Modrig riechende Schwärze gähnte Tom entgegen. Er stolperte zurück und stieß mit dem Ellbogen gegen die Kellertür. Er versuchte, sich zu beruhigen. 4. 2, 1, 4, 3 5. Tom hatte furchtbare Angst und stolperte auf den Flur. Als es plötzlich still war, schlug er die Kellertür zu und rannte, sich vor Angst immer wieder umblickend, die drei Stockwerke zur Wohnung hinauf und hämmerte an die Wohnungstür. 6. Nomen (Namenwörter): nennen Personen, Gegenstände und Gefühle; man schreibt sie groß; z. B. Wolf. Verben (Zeitwörter): sagen uns, was geschieht (passiert); z. B. kreischen. Adjektive (Eigenschaftswörter): sagen uns, wie etwas ist; z. B.: Der Rucksack ist schön, eine ängstliche Katze. Artikel (Begleiter): sind Begleiter des Nomens; z. B. der, ein. Konjunktionen (Bindewörter): verbinden Wörter und Sätze; z. B. weil, denn, aber, und. Pronomen (Fürwörter): können statt eines Nomens stehen; z.B. mein, dir, er. Numeralien (Zahlwörter): sagen, wie oft etwas vorkommt; z.B. acht, elfmal. Präpositionen (Vorwörter): stehen vor einem Nomen und bestimmen dessen Fall; z. B. vor, auf, an. Interjektionen (Ausrufewörter): können mit einem Rufzeichen auch alleine stehen; z. B.: Ahhhh! Adverbien (Umstandswörter): erklären nähere Umstände (wann, wo, wie, warum?); z. B. heute, gern, etwas. 7. beängstigend = Adjektiv, erschrecken = Verb, über = Präposition, Gefahr = Nomen, etwas = Adverb, Uaaahhhh! = Interjektion, ihr = Pronomen, dieses = Pronomen 8. Präp, Pro, V, Pro, Art, Adj, N. Präp, Adj, N, Konj, Adj, N, V, Pro, Adj, Präp, N. Pro, V, Konj, V (Hilfsverb), Art, Adj, Konj, Adj, N, Adj. 82 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=