Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft
Rechtschreibung Geographische Begriffe schreiben: Wo kommt das denn her? 12. Kennst du alle diese Städte und Länder? Setze der Reihe nach die Buchstaben des Alphabets ein. A ustralien, rüssel, hina, eutschland, stland, innland, raz, orn, sland, ordanien, lagenfurt, ettland, ailand, ürnberg, slo, rag, ebec, egensburg, alzburg, irana, lm, öcklabruck, ien, anten, bbs, agreb 13. Setze das Adjektiv vor den Eigennamen. Beachte die Schreibung. groß: der Große Wagen heilig: der Vater nahe: der Osten grün: der Veltliner zweite: der Weltkrieg rot: das Kreuz golden: die Stadt tot: das Meer 14. Passe den geographischen Begriff an das Nomen an. Italien: Pizza Wachau: Marillen Wien: Schnitzel Russland: Kaviar Türkei: Oliven Paris: Mode Spanien: Trauben Irland: Butter Griechenland: Inselwelt Salzburg: Nockerl Bulgarien: Schafkäse Frankreich: Trüffel Schottland: Whisky England: Frühstück Serbien: Karpfen China: Restaurant Ulm: Dom Schweden: Knäckebrot Schweiz: Schokolade Israel: Orangen 15. Verbinde die Fremdwörter aus dem Bereich Geographie mit der jeweiligen Bedeutung. Epizentrum Schneesturm Blizzard Hafenwelle Tsunami Gebiet über dem Erdbebenherd Lava Gesteinsmasse, die beim Vulkanausbruch austritt Hurrikan Hochebene Magma Wirbelsturm Plateau flüssige Gesteinsmasse im Erdinneren Seismograf Gerät zur Aufzeichnung von Erdbeben ` SB 156, 157 TIPP: Du weißt: Geographische Eigennamen schreibst du groß. TIPP: Du weißt: Bei Eigennamen schreibst du auch die dazugehörigen Adjektive groß. TIPP: Prag wird die Goldene Stadt genannt. TIPP: Erinnere dich: Ableitungen auf -er schreibst du groß, auf -isch klein. TIPP: Dein Wörterbuch hilft dir dabei. 78 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=