Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft

Grammatik Adverbialobjekte erkennen: Wo, wann, wie, warum? 20. Ergänze die Tabelle: Wie werden die Satzglieder abgekürzt, wie erfragst du sie und wie lauten die lateinischen Begriffe? Abk. Fragewörter Lateinische Begriffe Ortsergänzung Zeitergänzung Artergänzung Begründungsergänzung Ergänzung im 2. Fall Ergänzung im 3. Fall Ergänzung im 4. Fall 21. Weißt du, welches Satzglied im Nominativ (1. Fall) steht? 22. Bestimme alle Satzglieder. O4 PF Unerklärliches / erklärten sich / die Menschen / früher / mit Hilfe von Sagenwesen. An vielen österreichischen Orten ereigneten sich sonderbare Geschehnisse. Manche Sagen haben ein schlechtes Ende. Zeitpunkt und Ort werden in der Einleitung genau angegeben. Handwerker und Bauern stehen im Mittelpunkt der Sagen. Sagen wurden früher mündlich weitererzählt. Später wurden sie aufgeschrieben. 23. Ergänze und benenne das fehlende Satzglied. Der Liebe Augustin ( S ) liebte das Dudelsackspiel. Der Minotauros ( ) in einem kunstvollen Labyrinth auf der Insel Kreta. Der Rattenfänger befreite ( ) von der Rattenplage. ( ) holte Kathi Wasser aus dem Brunnen. Das Haus befindet sich noch heute ( ). Man hat zur Erinnerung an den Basilisken ( ) aufgestellt. ` AH 36 ` SB 74, 75 ` SB 140, 141 TIPP: Du kannst auch in deinem Sprachbuch auf den Seiten 54 und 74 nachschauen und kontrollieren . TIPP: Du fragst danach mit Wer oder was? TIPP: Der Dudelsack ist eine Sackpfeife, die besonders in Schottland gern gespielt wird. 70 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=