Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft
Schaurige Momente | Sprachbewusstsein Wortarten erkennen und bestimmen: Nomen, Verben, Adjektive … 6. Welche Erklärung gehört zu welcher Wortart? Verbinde die Rahmen. ` AH 64–66 ` SB 14, 15 ` SB 128–133 Nomen (Namenwörter) Verben (Zeitwörter) Adjektive (Eigenschaftswörter) Artikel (Begleiter) Konjunktionen (Bindewörter) Pronomen (Fürwörter) Numeralien (Zahlwörter) Präpositionen (Vorwörter) Interjektionen (Ausrufewörter) Adverbien (Umstandswörter) sagen uns, was geschieht (passiert); z. B. kreischen. sagen uns, wie etwas ist; z. B.: Der Rucksack ist schön, eine ängstliche Katze. nennen Personen, Gegenstände und Gefühle; man schreibt sie groß; z. B. Wolf. können statt eines Nomens stehen; z. mein, dir, er. sagen, wie oft etwas vorkommt; z. B. acht, zwölfmal. verbinden Wörter und Sätze; weil, denn, aber, und. sind Begleiter des Nomens; z. B. der, ein. erklären nähere Umstände (wann, wo, wie, B. heute, gern, etwas. stehen vor einem Nomen und bestimmen dessen Fall; z. B. vor, auf, an. können mit einem Rufzeichen auch alleine stehen; z. B.: Ahhhh! 7. Um welche Wortart handelt es sich hier? Kreuze an. beängstigend Nomen Adjektiv Adverb erschrecken Interjektion Adjektiv Verb ber Konjunktion Präposition Pronomen Gefahr Numerale Interjektion Nomen etw Adverb Numerale Adjektiv hhhh! Adverb Interjektion Konjunktion Nomen Pronomen Präposition ieses Pronomen Präposition Interjektion 8. Bestimme die Wortart. Präp. Hinter mir hörte ich die schlurfenden Schritte. Mit klappernden Zähnen und angstgeweiteten Augen lief ich eilig zum Ausgang. Es schien, als wäre der lange und schmale Gang endlos. TIPP: Verwende die Abkürzungen in deinem Sprachbuch auf Seite 14. 6 Nur ü zu Prüfzwecken B. – Eigentum as Uaaa ihr d des Verlags z. B. warum?); z. öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=