Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft

Lesen | Unglaubliche Geschichten Informationen ermitteln: Zwei Schriftsteller kennen lernen 13. Lies folgende Kurzbiografien. Wilhelm Hauff Wilhelm Hauff wurde am 29. November 1802 in Stuttgart geboren. Er hatte drei Geschwister. Sein Vater starb, als Wilhelm Hauff sieben Jahre alt war. Daraufhin beschloss die Mutter, mit ihren vier Kindern nach Tübingen, in die Nähe der Großeltern, zu ziehen. Im Haus der Großeltern entdeckte Wilhelm die Bibliothek für sich und verschlang so viele Bücher wie nur möglich. Bis zum Jahr 1817 war Hauff Schüler in der Schola Anatolica, danach wechselte er in die Klosterschule Blaubeuren. 1824 verlobte er sich mit seiner Kusine Luise, die seine große Liebe war. Nach der Beendigung seines Studiums wurde er Hauslehrer in Stuttgart. Hier fand er Zeit zu schreiben und seine Märchen entstanden. An verregneten Tagen las er seinen Schulkindern seine Märchen vor. Einige Zeit später gab er seine Stelle allerdings auf, um Reisen zu unternehmen. Diese brachten ihn nach Deutschland, Belgien und Frankreich. Anschließend arbeitete er bei verschiedenen Zeitungen. 1827 heiratete er Luise, und sie bekamen eine Tochter. Noch im selben Jahr starb Wilhelm Hauff mit nur 25 Jahren an einem Nerven•eber. Hans Christian Andersen Am 2. April 1805 wurde Hans Christian Andersen in der dänischen Stadt Odense geboren. Weil sein Vater ein armer Schuhmacher war, konnte Hans Christian die Schule kaum besuchen. Allerdings entdeckte König Ludwig VI. Andersens großes Talent, Geschichten zu schreiben, und förderte ihn. Er ermöglichte ihm den Schulbesuch, sodass Hans Christian später sogar an der Universität studieren konnte. Während des Studiums verliebte Andersen sich in die Schwester eines Studienkollegen; da sie aber bereits einem anderen Mann versprochen war, kam es zu keiner Hochzeit. Nach dem Abschluss des Studiums packte ihn die Reiselust. Er machte sich auf nach Deutschland, Frankreich und Italien und holte sich so Inspirationen für seine Märchen. Insgesamt verfasste er 168 Märchen, wobei es ihm wichtig war, sie so zu schreiben, dass sie auch von Kindern verstanden wurden. Obwohl er mit vielen Frauen befreundet war, blieb Andersen sein Leben lang unverheiratet. Hans Christian Andersen starb im Alter von 70 Jahren in hohem Ansehen in Kopenhagen. 14. Lies die beiden Lebensgeschichten noch einmal und markiere wichtige Details. 15. Schlage Wörter, die dir unbekannt sind, in deinem Wörterbuch nach. Schreibe die Erklärungen auf. 16. Untersucht die beiden Lebensgeschichten auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Schreibt die Ergebnisse auf und besprecht sie. ` SB 100, 101 Wilhelm Hauff 1 5 10 TIPP: Nervenfieber nennt man auch Typhus. Diese Krankheit wird durch Bakterien übertragen, die sich in verschmutzem Wasser oder verun- reinigten Lebens- mitteln befinden. Hans Christian Andersen 1 5 10 49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=