Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft
Sagenumwobene Vergangenheit | Lesen Sagen lesen: Sagenhafte Wasserwesen Der Hintergrund einer Sage Viele Flüsse waren vor ihrer Regulierung wild und reißend. Zahlreiche Menschen fanden in ihren Fluten den Tod. In den Sagen werden Wesen wie Nixen oder Wassermänner, die ihre Opfer betören oder gewaltsam in die Tiefe ziehen, dafür verantwortlich gemacht. In Deutschland gibt es am Fluss Rhein einen Felsen namens Loreley, der weit in das Flussbett hineinragt. Jahrhundertelang zerschellten dort viele Schiffe. Von diesem Ort erzählt man sich folgende Sage. Die Sage von der Jungfrau auf der Loreley In alten Zeiten ließ sich bei Mondschein auf der Loreley manchmal eine Jungfrau sehen. Sie sang mit so lieblicher, betörender Stimme, dass die vorüberfahrenden Schiffer geradezu verzaubert wurden. Ihre Schiffe zerschellten am Felsen und die Männer ertranken in den Fluten. Auch der Sohn des Pfalzgrafen, der damals in der Nähe sein Hoager hatte, hörte die Mär von der wunderschönen Jungfrau. Er ließ sich zum Felsen fahren. Kaum war die Sonne untergegangen, da hatte er sie schon erblickt. Sie saß am Abhang des Felsens, nicht weit vom Strome, und band einen Kranz um ihre goldenen Locken. Jetzt vernahm er auch den Klang ihrer Stimme und war bald seiner Sinne nicht mehr mächtig. Er befahl den Schiffern, am Felsen anzulegen, und wollte sofort an Land springen. Er nahm aber den Sprung zu kurz und versank im Strom; die Wogen schlugen schauerlich über ihm zusammen. Als die Nachricht den Pfalzgrafen ereilte, war er voll Schmerz und Zorn. Er befahl seinen Knechten, ihm die Unholdin tot oder lebendig zu bringen. Die Männer beschlossen, die Hexe sofort im Rhein ertrinken zu lassen, damit sie nicht durch Zauberkräfte entkommen könnte. Sie umstellten den Felsen und die mutigsten drei Männer stiegen hinan. Die Jungfrau saß oben auf der Spitze und hielt eine Schnur von Bernstein in der Hand. Sie sah die Männer kommen und fragte, was sie hier suchten. „Dich, Zauberin“, antwortete der Hauptmann, „und ich befehle dir, dich sofort in die Fluten hinabzustürzen!“ „Ei“, sagte die Jungfrau lachend, „der Rhein mag mich holen!“ Bei diesen Worten warf sie die Bernsteinschnur in den Strom hinab und sang mit schauerlichem Ton: „Vater, Vater, geschwind, geschwind, die weißen Rosse schick deinem Kind, es will reiten mit Wogen und Wind!“ Urplötzlich brauste und rauschte der Rhein gewaltig, und zwei Wellen, die die Gestalt von zwei weißen Rossen hatten, stiegen mit Blitzesschnelle zur Kuppe des Felsens empor. Sie trugen die Jungfrau hinab in den Strom, wo sie verschwand. ` SB 70, 71 Loreley-Felsen am Rhein 1 5 TIPP: Ein Pfalzgraf herrschte als Vertreter des Königs über ein Herzogtum, die sogenannte Pfalz. 1 5 10 15 20 25 TIPP: Mär bedeutet wundersame Erzählung. TIPP: Eine Unholdin ist eine böse Frau. TIPP: Ross ist ein altes Wort für Pferd. 34 Nur zu P üfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=