Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft
Inhaltsverzeichnis Unglaubliche Geschichten Bezüge herstellen: Was sind die Inhalte von Kunstmärchen? . . . . . . . . 44 Texte unterscheiden: Was sind die Merkmale eines Kunstmärchens? . 45 Konjunktionen erkennen: Beistriche setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Informationen ermitteln: Werbung unter der Lupe . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Mit Medien arbeiten: Von Werbung umgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Informationen ermitteln: Zwei Schriftsteller kennen lernen . . . . . . . . . 49 Texte verändern: Wie erarbeite ich ein Werbemärchen? . . . . . . . . . . . . 50 Texte bearbeiten: Ein Werbemärchen schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Schwebende Gefühle Texten Informationen entnehmen: Wie entsteht Verliebtheit? . . . . . . . 54 Texte verstehen: Liebe kann verwirren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Gliedsätze bilden: Es geht nicht ohne Gliedsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Gefühle ausdrücken: Schreib es dir von der Seele! . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Einen inneren Monolog führen: Ein Selbstgespräch . . . . . . . . . . . . . . . 58 Texte interpretieren: Kinder haben ihren eigenen Kopf . . . . . . . . . . . . . 59 Texte planen: Ich will einen Brief schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Briefe schreiben: Schreib mal wieder! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Grammatik Zeitformen des Verbs bilden: Die Zeitformen erkennen . . . . . . . . . . . . . 64 Zeitformen des Verbs bilden: Das Plusquamperfekt . . . . . . . . . . . . . . . 65 Satzgrammatik kennen: Die wörtliche Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Aktiv und Passiv erkennen: Von zwei Seiten betrachten . . . . . . . . . . . . 67 Satzglieder erkennen: Bausteine eines Satzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Attribute erkennen und bilden: Ich drücke mich genau aus. . . . . . . . . . 69 Adverbialobjekte erkennen: Wo, wann, wie, warum? . . . . . . . . . . . . . . . 70 Konjunktionen erkennen: Konjunktionen der Zeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Pronomen verwenden: Pronomen – klein, aber wichtig! . . . . . . . . . . . . 72 Gliedsätze bilden: Gliedsatz um Gliedsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Rechtschreibung Nominalisierung erkennen: Aus Verben werden Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Nominalisierung erkennen: Aus Adjektiven und Partizipien werden Nomen 75 Adjektive erkennen: Ordentlich fleißig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Zeichensetzung lernen: Der Beistrich bei Aufzählungen . . . . . . . . . . . . . 77 Geographische Begriffe schreiben: Wo kommt das denn her? . . . . . . . . 78 Dehnung erkennen: Lang gesprochene Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Doppelkonsonanten erkennen: Kurz gesprochene Vokale . . . . . . . . . . . 80 „das“ und „dass“ richtig verwenden: Der bunte „das-dass-Cocktail“ . . . . 81 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Textquellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=