Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft
Inhaltsverzeichnis Schaurige Momente Texte lesen und verstehen: Ein Schutzgespenst für Nasti . . . . . . . . . . . 4 Texte lesen und verstehen: Gespensterjägern auf der Spur . . . . . . . . . . 5 Wortarten erkennen und bestimmen: Nomen, Verben, Adjektive … . . 6 Texte planen: Gruselig und spannend erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Texte überarbeiten und fortsetzen: Der Friedhof des Schreckens . . . . . 8 Balladen hören, lesen und verstehen: Goethes Zauberlehrling . . . . . . . 9 Texte planen und schreiben: Dem Spuk auf der Spur . . . . . . . . . . . . . . . 10 Texte schreiben: Die wörtliche Rede belebt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Aktive Freizeit Sachtexte verstehen: Ich lerne einen Spieleklassiker kennen . . . . . . . . 14 Detaillierte Informationen finden: Genauere Informationen zum Spiel 15 Aktiv und Passiv erkennen: Von zwei Seiten betrachten . . . . . . . . . . . . 16 Vorgangsbeschreibung planen: Was brauche ich für …? . . . . . . . . . . . 17 Vorgangsbeschreibung verfassen: Was backe ich heute?. . . . . . . . . . . . 18 Texte verstehen: Wie spiele ich „Parteiball“? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Informationen sammeln: Praktische Übungen für mein Referat . . . . . . 20 Inhalte mündlich präsentieren: Ich halte mein Referat . . . . . . . . . . . . . 21 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Seltsame Vögel Texte verstehen: Wer zuletzt lacht, … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Texte verstehen: Kann ich das glauben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Satzbauelemente erkennen: Welche Satzglieder kenne ich? . . . . . . . . . 26 Texte planen: Ich schreibe über Schelme und Narren . . . . . . . . . . . . . . . 27 Texte verfassen: Eine Schelmengeschichte schreiben . . . . . . . . . . . . . . 28 Texte verstehen: Eine närrische Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Texte planen: Ich habe es gesehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Texte verfassen: Mein Augenzeugenbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Sagenumwobene Vergangenheit Sagen lesen: Sagenhafte Wasserwesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Texte verstehen: Ist das wirklich wahr? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Adverbialobjekte erkennen: Wo, wann, wie, warum? . . . . . . . . . . . . . . . 36 Texte planen und bearbeiten: Mit den Toten ist nicht zu spaßen . . . . . 37 Texte verfassen: Wie erzähle ich eine Sage nach?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Texte verstehen: Den Zahnwehherrgott gibt es wirklich . . . . . . . . . . . . 39 Texte planen: Ich plane eine Heldensage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Texte verfassen: Ich schreibe eine Heldensage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2 Nur zu Prüfzwecken – Ei entum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=