Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft

Aktive Freizeit | Sprachbewusstsein Aktiv und Passiv erkennen: Von zwei Seiten betrachten 8. Unterstreiche im Text alle Passivformen und vergleiche anschließend mit deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn. ` AH 67 ` SB 34, 35 ` SB 134, 135 Wir achten auf unser Klassenzimmer Vor wenigen Tagen wurden wir von unserem Klassenvorstand gebeten, Ideen für das Verschönern der Klasse vorzuschlagen. In der letzten Stunde wurden alle Vorschläge gesammelt und an die Tafel geschrieben. Danach bewerteten und diskutierten wir. Nun haben wir uns auf folgende Punkte geeinigt: • Die Tafel wird am Ende jeder Stunde von den Klassenordnern gereinigt. • Alle stellen den Sessel am Unterrichtsende auf den Tisch. • Für das Gießen der Blumen werden Gärtnerkinder gesucht. • Wenn Plakate erstellt worden sind, werden diese von zwei Verantwortlichen an der hinteren Wand angebracht. • Eine Streitvermittlergruppe wird gewählt: Sie sorgt dann für Ruhe. Alle werden sich an diese neue Ordnung halten. TIPP: Beachte auch die Verben , die zu Nomen geworden sind. 9. Setze die fehlenden Passivformen aus dem Rahmen ein. wird abgegeben wird gewählt wird getroffen wird gerollt wird geworfen Einige Regeln zum Spiel „Völkerball“ Vor jedem Spiel der Freigeist . Als Spieleröffnung zuerst der Ball durch das Feld . Dann der Ball über alle Köpfe hinweg , erst dann beginnt das Spiel. jemand während des Spiels vom Ball , so verlässt diese Person das Spielfeld. Bei Ballverlust der Ball an die gegnerische Mannschaft . 10. Formuliere folgende Sätze im Passiv. Der Freigeist wirft den Ball ins Spielfeld. Der Ball wird vom … Die siegreiche Mannschaft sucht sich das Spielfeld aus. Der Freigeist wählt die Geschicktesten aus. TIPP: Es gibt verschiedene Varianten des Spiels Völkerball . Recherchiere im Internet. TIPP: Tausche Subjekt und Objekt . 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=