Starke Seiten Deutsch 2, Arbeitsheft

Aktive Freizeit | Lesen Sachtexte verstehen: Ich lerne einen Spieleklassiker kennen 1. Lies zunächst die Abschnitte des Textes über das Spiel „Malefiz“. Wer als Erstes eine eigene Figur mit genauem Wurf ins Ziel bringt, gewinnt. 1 Spielplan 20 Malefiz-Figuren 11 Sperrsteine 1 Würfel Auf jedem Feld darf nur eine Figur stehen. Trifft eine Figur mit genauem Wurf auf ein Feld, das bereits von einer anderen Figur besetzt ist, wird diese geschlagen und auf eines der Startfelder ihrer Farbe zurückgesetzt. Von hier kann sie wieder ins Spiel gebracht werden. Der Spielplan wird in die Tischmitte gelegt. Jede Spielerin, jeder Spieler erhält fünf Figuren einer Farbe und stellt sie auf die farblich passenden Startfelder am unteren Rand des Spielplans. Die Sperrsteine werden auf die roten Felder gesetzt. Der Würfel wird bereitgelegt. Die oder der Jüngste beginnt, danach geht es reihum. Wer an der Reihe ist, würfelt und zieht entsprechend mit einer eigenen Figur. Auf den Startfeldern wird nicht gezogen. Die gewürfelte Augenzahl muss immer komplett gezogen werden. Es darf kein Würfelpunkt verfallen. Würfelt jemand einen Sechser, darf nicht noch einmal gewürfelt werden. Fremde und eigene Figuren dürfen übersprungen werden. Es kann vorkommen, dass mit keiner Figur gezogen werden kann. In diesem Fall wird eine Runde ausgesetzt. Sperrsteine sind Hindernisse, die nicht übersprungen werden dürfen. Um sie aus dem Weg zu räumen, muss eine Figur mit genauem Wurf auf ein von einem Sperrstein besetztes Feld treffen. 2. Ergänze die Startfelder und das Ziel. Du kannst auch lustige Figuren dazuzeichnen. ` SB 30, 31 TIPP: Der Spieleklassiker Malefiz erschien 1960 zum ersten Mal. 1 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=