Starke Seiten Deutsch 1, Arbeitsheft

Die Zeitformen des Verbs Die Zeitformen des Verbs Das Präsens (die Gegenwart) Die Jetzt-Zeit , das Heute , das, was in diesem Augenblick (jetzt gerade) geschieht, nennt man das Präsens . Beispiele: Ich gehe in die Schule. Ich berichte über meinen Ausflug. Das Präteritum (die kurze Vergangenheitsform) Das Präteritum verwende ich, wenn ich von einer Tätigkeit in der Vergangenheit schriftlich berichte. Beispiele: Ich ging in die Schule. Ich berichtete über meinen Ausflug. Das Perfekt (die lange Vergangenheitsform) Das Perfekt verwende ich, wenn ich von einer Tätigkeit in der Vergangenheit mündlich berichte. Das Perfekt wird mit den Hilfsverben haben oder sein und dem Partizip Perfekt/2. Partizip (2. Mittelwort) ( gelernt , gegangen , berichtet …) gebildet. Beispiele: Ich habe gestern auf der Geburtstagsparty getanzt . Tamara ist heute zu spät in die Schule gekommen . Hilfsverb ( haben , sein ) und aussagendes Verb ( getanzt , gekommen ) bilden zusammen das Prädikat . Das Futur (die Zukunft) Wenn etwas erst geschehen (passieren) wird , verwende ich das Futur . Das Futur wird mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv (der Nennform) ( gehen , laufen , sprechen ) gebildet. Beispiele: Ich werde morgen auf der Geburtstagsparty tanzen . Manuel wird in der Lesestunde ein Buch lesen . Hilfsverb ( werden ) und aussagendes Verb ( tanzen , laufen … ) bilden zusammen das Prädikat . 83 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=