Starke Seiten Deutsch 1, Arbeitsheft

Schreiben | Abenteuerliche Reisezeit Texte verfassen: Pläne lesen und erklären 8. In deinem Sprachbuch auf Seite 118 findest du den Plan des 1. Bezirks in Wien. In folgender Wegbeschreibung sind zehn Fehler passiert. Streiche sie durch. Beschreibe anschließend deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn den Weg. Der Weg von der Wiener Staatsoper zum Graben Touristin: Hallo, entschuldige die Störung. Kannst du mir helfen? Ich: Ich werde es versuchen. T: Wir stehen hier direkt vor der Wiener Staatsoper. Ich möchte auf schnellstem Weg zum Graben, aber auch noch am Stephansdom vorbei. Weißt du den Weg? I: Ich kenne mich hier aus. Der Weg ist schnell erklärt. Am besten gehen Sie hier die breite Geschäftsstraße rechts von mir entlang. Es ist die Floridsdorfer Hauptstraße (!). Das ist eine der bekanntesten Straßen Wiens. Hier fährt auch eine Straßenbahn (!), nämlich die Linie X (!). T: Also hier die Straße hinauf. Da ich noch ein wenig Zeit habe, gehe ich zu Fuß. Und wie weit muss ich dann gehen? I: Am Ende dieser Straße ist auf der linken (!) Seite der Stephansdom zu sehen, Sie gehen direkt darauf zu. T: Am Ende ist also links (!) der Stephansdom. I: Ja, daran müssen Sie vorbeigehen (!) und dann nach rechts (!) abbiegen. Dann sind Sie direkt an Ihrem Ziel, am Graben. F: Ich wiederhole: Die Floridsdorfer Hauptstraße (!) entlang bis zum Ende, links (!) ist der Stephansdom, daran vorbei (!) und gleich rechts (!) abbiegen, dann bin ich am Graben. I: Ja, das stimmt. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag. Auf Wiedersehen! T: Vielen Dank für deine Hilfe, auf Wiedersehen! 9. Schreibe nun die Wegbeschreibung richtig auf. 10. Überlege dir eine Wegbeschreibung von der Klasse zu einem anderen Raum deiner Schule. Verrate dein Ziel nicht. Beschreibe deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn den Weg. Danach geht ihr gemeinsam dorthin. Wenn du den Weg gut beschrieben hast, ist der Raum garantiert zu finden. ` SB 116, 117 TIPP: Achte auf diese Zeichen: (!). TIPP: Im Stadtzentrum von Wien fährt keine Straßenbahn. TIPP: Vergiss nicht, die höflichen Anrede- pronomen (Sie, Ihnen …) mit großem Anfangs- buchstaben zu schreiben. 57 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=