Starke Seiten Deutsch 1, Arbeitsheft
Lesen | Neue Freundschaften Texte interpretieren: So kann Momo zuhören Im folgenden Textausschnitt erfährst du von Momos ungewöhnlicher Eigenschaft. Von nun an ging es der kleinen Momo gut, jedenfalls nach ihrer eigenen Meinung. Aber auch für die Leute stellte sich schon bald heraus, dass sie nicht weniger Glück gehabt hatten. Sie brauchten Momo und sie wunderten sich, wie sie früher ohne sie ausgekommen waren. So kam es, dass Momo sehr viel Besuch hatte. Man sah fast immer jemand bei ihr sitzen, der angelegentlich mit ihr redete. Und wer sie brauchte und nicht kommen konnte, schickte nach ihr, um sie zu holen. Und wer noch nicht gemerkt hatte, dass er sie brauchte, zu dem sagten die andern: „Geh doch zu Momo!“ Dieser Satz wurde nach und nach zu einer feststehenden Redensart bei den Leuten der näheren Umgebung. So wie man sagt: „Alles Gute!“ oder „Gesegnete Mahlzeit!“ oder „Weiß der liebe Himmel!“, genauso sagte man also bei alle möglichen Gelegenheiten: „Geh doch zu Momo!“ Aber warum? War Momo vielleicht so unglaublich klug, dass sie jedem Menschen einen guten Rat geben konnte? Fand sie immer die richtigen Worte, wenn jemand Trost brauchte? Konnte sie vielleicht zaubern? Wusste sie irgendeinen geheimnisvollen Spruch, mit dem man alle Sorgen und Nöte vertreiben konnte? Konnte sie aus der Hand lesen oder sonst wie die Zukunft voraussagen? Nichts von alledem. Was die kleine Momo konnte wie kein anderer, das war: zuhören. Das ist nichts Besonderes, wird nun vielleicht mancher Leser sagen, zuhören kann doch jeder. Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur ganz wenige Menschen. Und so wie Momo sich aufs Zuhören verstand, war es ganz und gar einmalig. Sie konnte so zuhören, dass ratlose oder unentschlossene Leute auf einmal ganz genau wussten, was sie wollten. Michael Ende 4. Momo hat etwas, das sie bei allen Menschen beliebt macht. Sie kann gut . 5. Kreuze an, was für die Leute zu einer Redensart wurde. Besuche doch Momo! Geh doch zu Momo! Erzähle es doch Momo! 6. Was gehört deiner Meinung nach zum guten Zuhören? Male ein dazu. gelangweilt in der Nase bohren mit dem Handy spielen „Das tut mir leid für dich“ sagen in die Augen schauen nicken, wenn man versteht, was gemeint ist „Ist doch egal“ sagen ` SB 12, 13 1 5 10 15 20 TIPP: Das Wort angelegentlich bedeutet eingehend oder nachdrücklich. TIPP: Eine Redensart ist ein sprachlicher Ausdruck, der aus genau festgelegten Wörtern besteht. 5 Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags bv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=