Starke Seiten Deutsch 1, Arbeitsheft
Fabelhafte Tierwelt | Sprachbewusstsein Wortarten erkennen und benennen: Was ist ein Pronomen? 6. Ersetze das Nomen durch ein Personalpronomen im Nominativ. Der Wolf ist hinterhältig. versucht, den Reiher hinters Licht zu führen. Der Fuchs gilt als sehr listig. wird in Fabeln häufig als sehr klug dargestellt. Die Taube und die Ameise helfen einander. retten einander das Leben. Der Affe und der Fuchs streiten. sind Konkurrenten. 7. Setze „mir“ oder „mich“ ein. Der Reiher sagt: „Die Belohnung steht zu.“ „Wenn du loslässt, werde ich dankbar erweisen“, spricht die Maus zum Löwen. „Hilf !“, ruft die Ameise. 8. Setze „dir“ oder „dich“ ein. „Das Fleisch ist ein Geschenk für “, sprach der Fuchs zum Affen. „Ich möchte den Schatz schenken“, meint der listige Fuchs zum Affen. „Weil du so wenig Verstand hast, kann man nicht zum König der Tiere machen“, antwortete der Fuchs. 9. Setze das Personal- oder das Possessivpronomen ein. Die Ameise stieg zu einer Quelle hinunter, um Durst zu stillen. Dabei fiel ins Wasser und drohte zu ertrinken. Eine Taube, die auf einem nahen Baum saß, brach ein Blatt ab und warf der Ameise zu. Schnell kletterte auf das Blatt und wurde gerettet. Einige Zeit später kam ein Vogelfänger an denselben Ort. legte Leimruten aus und versuchte, die Taube zu fangen. Doch die Ameise biss den Vogelfänger in den Fuß. erschrak und die Taube konnte davonfliegen. Nach: Aesop 10. Erfinde drei Sätze, in denen jeweils ein Personalpronomen und ein Possessivpronomen vorkommen. Schreibe sie auf. ` AH 71 ` SB 94, 95 ` SB 142, 143 TiPP: Mir/dir steht für den Dativ, mich/dich für den Akkusativ. 46 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=