Starke Seiten Deutsch 1, Arbeitsheft

Inhaltsverzeichnis Fabelhafte Tierwelt Bezüge herstellen: Was sind die Inhalte einer Fabel? . . . . . . . . . . . . . . . 44 Texte unterscheiden: Ich kenne die Merkmale einer Fabel . . . . . . . . . . . 45 Wortarten erkennen und benennen: Was ist ein Pronomen? . . . . . . . . . 46 Informationen entnehmen: Wie gut kenne ich Tiere? . . . . . . . . . . . . . . . 47 Inhalte verstehen: Ich lerne etwas über Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Texte erkennen und verstehen: Was ist ein Gedicht? . . . . . . . . . . . . . . . 49 Inhalte nachvollziehen: Was ist eine Nacherzählung? . . . . . . . . . . . . . . . 50 Verhaltensweisen verstehen: Was kann ich aus Fabeln lernen? . . . . . . . 51 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Abenteuerliche Reisezeit Texte verstehen: Stürmische Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Informationen ermitteln: Wer hat diese Reisegeschichte verfasst? . . . . 55 Präpositionen erkennen und anwenden: Viele Präpositionen . . . . . . . . 56 Texte verfassen: Pläne lesen und erklären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Texte überarbeiten: Wie kann ich meine Wegbeschreibung verbessern? 58 Texte verstehen: Anton hat es schwer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Texte verfassen: So ein Schreck! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Texte verfassen: Spannend, spannender, am spannendsten . . . . . . . . . 61 Basis/Plus: Das kann ich! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Grammatik Arbeitshilfen einsetzen: Ich wiederhole das Alphabet . . . . . . . . . . . . . . 64 Satzstrukturen anwenden: Fragezeichen, Punkt und Co. . . . . . . . . . . . . 65 Wortarten kennen und anwenden: Das Adjektiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Wortarten kennen und anwenden: Das Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Wortarten kennen und anwenden: Das Nomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Wortarten kennen und anwenden: Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Wortarten kennen und anwenden: Präpositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Satzglieder kennen: Bausteine eines Satzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Satzgrammatik kennen: Die wörtliche Rede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Rechtschreibung Arbeitshilfen einsetzen: Wie arbeite ich mit meinem Wörterbuch? . . . 75 Großschreibung verstehen: Die Großschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Dehnung erkennen: aa, ee, oo, ie und stummes h . . . . . . . . . . . . . . . . 78 s-Schreibung verstehen: s, ss oder ß? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Richtig schreiben: Hart oder weich? Einfach oder doppelt? . . . . . . . . 80 Richtig schreiben: a oder ä? au oder äu? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Richtig schreiben: f oder v? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Die Zeitformen des Verbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=