Starke Seiten Deutsch 1, Arbeitsheft

Fantastische Geschichten | Sprachbewusstsein Wort- und Satzgrammatik anwenden: Was das Verb alles kann … 9. Markiere die regelmäßigen Verben grün und die unregelmäßigen Verben rot. kaufte band fiel fragte antwortete schlief zeigte suchte gab vergaß 10. Ergänze die Stammformen. Infinitiv Präteritum Partizip Perfekt Infinitiv Präteritum Partizip Perfekt gebaut öffnete denken geschlossen glaubte stottern 11. Ordne die lateinischen Begriffe den deutschen Bezeichnungen mit Linien zu. Infinitiv   kurze Vergangenheitsform Präsens   Nennform Präteritum   lange Vergangenheitsform Perfekt   Gegenwart Futur   Mehrzahl Singular   Einzahl Plural   Zukunft 12. Präsens oder Präteritum? Unterstreiche die Verben und kreuze an. Präsens Präteritum Eine Frau geht am Gartenzaun vorbei. Erstaunt öffnete Oma die Tür. Sofort begann sie zu schreiben. Mit voller Kraft wirft Maxi den Stock weg. Plötzlich kam ihr eine Idee. 13. Schreibe auf, um welche Zeit es sich bei diesen Sätzen handelt. Als Belohnung bekam der Hund Futter. Als Belohnung wird der Hund Futter bekommen. Als Belohnung bekommt der Hund Futter. Als Belohnung hat der Hund Futter bekommen. ` AH 67, 68 ` SB 34, 35 ` SB 134–137 Tipp: Bei regelmäßigen Verben bleibt der Wortstamm im Präteritum gleich: bauen – baute – gebaut. Tipp: Bei unregelmäßigen Verben ändert sich der Wortstamm im Präteritum: essen – aß – gegessen. Tipp: Verwende für die unregelmäßigen Verben dein Wörterbuch, wenn du dir nicht sicher bist. 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=