Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Sprachbewusstsein 14. Ergänze alle 15 fehlenden Beistriche. Obwohl sich Bruno große Mühe gab seine Angst zu verbergen spürte er dass seine Unterlippe verdächtig zitterte. Schmuel saß wie versteinert da er war leichenblass geworden. Seine Augen starrten ohne sich abzuwenden auf den wütenden Soldaten. Die Luft stand still knisterte aber als ob sie gleich zu brennen beginnen würde. Wenn Blicke töten könnten wäre Bruno jetzt auf der Stelle tot umgefallen. Kleine Speicheltröpfchen hingen noch an Kotlers Lippen die schmal und zusammengepresst einem dünnen Strich glichen. Pavel Brunos Beschützer wagte einen Schritt nach vorn um so zwischen Bruno und den Oberleutnant zu gelangen. Diese kleine Bewegung glich einer Drohung die ihm dem kleinen Pavel nicht zustand. Ich weiß Ich weiß, dass ich in folgenden Fällen setzen muss: Aus zwei oder mehreren Hauptsätzen entsteht eine . Ein Hauptsatz und ein Gliedsatz ergeben ein . Mit einer erklärt man ein vorangehendes Nomen genauer. Bei setze ich Beistriche. Dasselbe gilt für und . Bei bestimmten muss ich Beistriche setzen, bei anderen nicht. Bei kann ich Beistriche setzen. Alles klar, oder? ` ` AH 46 ` ` AH 69 ` ` SB 138, 139 15. Was ist an folgenden Appositionen grammatikalisch falsch? Schreibe die richtiggestellte Apposition auf die Zeile darunter. Kotler entdeckte Pavel, der alte Mann, in der Küche. Dort schälte Pavel gerade die Karotten, dem Gemüse für das Abendessen. Bruno will unter dem Zaun, der trennende Stacheldraht, hindurchkriechen. 16. Formuliere Beispielsätze und ergänze die Beistriche. Kontrolliert gegenseitig die Beistrichsetzung. Hauptsatzreihe: Satzgefüge: Aufzählung: Apposition: Anrede: Ausruf: Infinitivgruppe: Partizipgruppe: Tipp: Schau im Ich lerne- Rahmen auf Seite 94 nach. Zu den Infinitiv- und Partizipgruppen kannst du auch auf den Seiten 34 und 35 nachlesen. Arbeitsblatt DaZ b4vy7e 95 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=