Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Persönliche Schicksale Satzbau und Satzbauelemente erkennen: Beistrich um Beistrich Ich lerne Einen Beistrich setze ich bei: Hauptsatzreihen (Hauptsatz und Hauptsatz): Heute Abend lasse ich es mir gutgehen, denn ich habe den ganzen Tag uber viel geleistet. Satzgefugen (Hauptsatz und Gliedsatz): Heute Abend lasse ich es mir gutgehen, weil ich den ganzen Tag uber viel geleistet habe. Aufzählungen: Sebastian, Nicole und ich Appositionen (Einschuben, Nachträgen, Zusätzen): Der Großglockner, der höchste Berg Österreichs, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Anreden und Ausrufen: Sebastian, komm her! Au, das tut weh! Infinitivgruppen – mit Einleitewörtern (um, ohne …) oder mit einem abhängigen Nomen oder mit einem hinweisenden Wort im Hauptsatz (daran, es …): Zeki gab sich bei der Tischdekoration viel Muhe, um Selma damit zu uberraschen. Es war sein Wunsch, ihr Freude zu bereiten. Er freute sich darauf, ihr strahlendes Gesicht zu sehen. Bei allen anderen Infinitivgruppen und bei Partizipgruppen kann ich einen Beistrich zur Gliederung des Satzes setzen, muss aber nicht: Zeki versuchte (,) alles so gut wie möglich vorzubereiten. Das Ergebnis genau betrachtend (,) stand er vor der festlich geschmuckten Tafel. Tipp: Eine Appositionen steht immer im selben Fall wie das Wort, auf das sie sich bezieht. 13. Ergänze in folgenden Sätzen die Beistriche. Notiere die Begründung. Brunos Vater beschloss , dass die Kinder wieder etwas lernen sollten. Hauptsatzreihe Das Haus in Aus-Wisch Brunos Bezeichnung für Auschwitz gefiel ihm nicht. Er entdeckte hinter dem Drahtzaun Menschen die er seiner Schwester zeigte. Einige standen in Gruppen da ihre Arme hingen herab. Andere bildeten eine Art traurige trostlose Sträflingskolonne. Wegen der Kälte zog sich Bruno einen Pullover seinen Lieblingspullover über. Oje wenn Vater davon erfährt! „Guten Morgen kleiner Mann!“ Der Vater arbeitete konzentriert bis in die Nacht ohne auf die Zeit zu achten. Tipp: Eine Übersicht zu Hauptsatzreihen und Satzgefügen findest du auch auf den Seiten 165 und 166 . Arbeitsblatt g4n8tr Arbeitsblatt DaZ yz6w9q 94 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=